Musiklehrerin Julia Kainz hat vielseitige Tricks auf Lager, um ihre Schüler zum Üben zu begeistern. Ein Besuch in der Musikschule Krems.
Sie wusste schon mit 14, dass sie Musiklehrerin werden will. Da hatte sie bereits drei Instrumente gelernt. „Die Blockflöte ist mir abhanden gekommen – aber Geige und Klavier spiele ich noch immer“, erzählt Julia Kainz. An der Musikschule Krems unterrichtet sie Geige und Bratsche. Zwischen sieben und zehn Schüler kommen da pro Tag zu ihr. Hört sich nach einem anstrengenden Programm an. Julia Kainz absolviert es mit absoluter Ruhe und Freude, ganz konzentriert auf den jeweiligen Schüler oder die Schülerin. „Jeder lernt anders – viele gut durch Bilder. Oder durch Imitation. Manche brauchen wieder sehr technische Anweisungen.“ Das Alter der Schützlinge ist bunt gemischt. Die Jüngste ist Fünf, der Älteste „irgendwo zwischen 40 und 50“, lächelt die Musiklehrerin. Erwachsene gehen oft kopf-lastiger ans Instrument heran. Wer eine musikalische Karriere starten will, sollte überhaupt so früh wie möglich anfangen – am besten vor dem 10. Lebensjahr. „Da sind die Sehnen und Muskeln noch sehr geschmeidig und man muss noch nicht so viel nachdenken in Sachen Schule.“
Üben ist wie Zähneputzen
Nun zur brennendsten Frage (vieler Eltern). Wie schafft man’s, dass die Kinder regelmäßig üben, lange Spaß am Instrument haben? „Ich nenne das gute Übe-Hygiene. Üben sollte ganz automatisch in Tag integriert sein. So wie Abendessen oder Zähneputzen.“. Wobei auch das nicht immer funktioniert. In diesen Fällen greift Julia Kainz zur Trickkiste. Besser: Schatzkiste. „Dann habe ich hier eine Schatzkarte und nach jedem Mal Üben gibt’s einen Fußabdruck draufgestempelt. In 18 Schritten ist man beim Schatz. Da darf man sich aus meiner Kiste etwas aussuchen.“ Alter Piraten-Trick. So geht das also.
Zwischen Kammermusik und Gothic-Festival
Musiklehrerin Julia Kainz versetzt mit ihrer Geige viele Welten in Schwingung: In der Musikschule und in verschiedenen Ensembles. Zum Beispiel mit Taksim Oriente oder Andyra. Zweites ist eine Mittelalter-Fantasy-Band, die Julia Kainz bis zum Wave-Gotik-Treffen nach Leipzig führt. Dazwischen auch Auftritte in Krems – beim Osterfestival IMAGO DEI oder mit dem Kremser Kammerorchester. Vielseitig, die musikalischen Welten von Julia Kainz. Da kann man vieles lernen!
Musikschule Krems, Hafnerplatz 2, 3500 Krems
Tel. +43 (0) 27 32 / 801 365
E-Mail musikschule@krems.gv.at