18 Schritte bis zum Schatz

Musiklehrerin Julia Kainz hat vielseitige Tricks auf Lager, um ihre Schüler zum Üben zu begeistern. Ein Besuch in der Musikschule Krems.

Sie wusste schon mit 14, dass sie Musiklehrerin werden will. Da hatte sie bereits drei Instrumente gelernt. „Die Blockflöte ist mir abhanden gekommen – aber Geige und Klavier spiele ich noch immer“, erzählt Julia Kainz. An der Musikschule Krems unterrichtet sie Geige und Bratsche. Zwischen sieben und zehn Schüler kommen da pro Tag zu ihr. Hört sich nach einem anstrengenden Programm an. Julia Kainz absolviert es mit absoluter Ruhe und Freude, ganz konzentriert auf den jeweiligen Schüler oder die Schülerin. „Jeder lernt anders – viele gut durch Bilder. Oder durch Imitation. Manche brauchen wieder sehr technische Anweisungen.“ Das Alter der Schützlinge ist bunt gemischt. Die Jüngste ist Fünf, der Älteste „irgendwo zwischen 40 und 50“, lächelt die Musiklehrerin. Erwachsene gehen oft kopf-lastiger ans Instrument heran. Wer eine musikalische Karriere starten will, sollte überhaupt so früh wie möglich anfangen – am besten vor dem 10. Lebensjahr. „Da sind die Sehnen und Muskeln noch sehr geschmeidig und man muss noch nicht so viel nachdenken in Sachen Schule.“

_17A5360_klein

_17A5392_klein

_17A5425_klein

Üben ist wie Zähneputzen

Nun zur brennendsten Frage (vieler Eltern). Wie schafft man’s, dass die Kinder regelmäßig üben, lange Spaß am Instrument haben? „Ich nenne das gute Übe-Hygiene. Üben sollte ganz automatisch in Tag integriert sein. So wie Abendessen oder Zähneputzen.“. Wobei auch das nicht immer funktioniert. In diesen Fällen greift Julia Kainz zur Trickkiste. Besser: Schatzkiste. „Dann habe ich hier eine Schatzkarte und nach jedem Mal Üben gibt’s einen Fußabdruck draufgestempelt. In 18 Schritten ist man beim Schatz. Da darf man sich aus meiner Kiste etwas aussuchen.“ Alter Piraten-Trick. So geht das also.

_17A5375_klein

_17A5350_klein

Zwischen Kammermusik und Gothic-Festival

Musiklehrerin Julia Kainz versetzt mit ihrer Geige viele Welten in Schwingung: In der Musikschule und in verschiedenen Ensembles. Zum Beispiel mit Taksim Oriente oder Andyra. Zweites ist eine Mittelalter-Fantasy-Band, die Julia Kainz bis zum Wave-Gotik-Treffen nach Leipzig führt. Dazwischen auch Auftritte in Krems – beim Osterfestival IMAGO DEI oder mit dem Kremser Kammerorchester. Vielseitig, die musikalischen Welten von Julia Kainz. Da kann man vieles lernen!

_17A5492_klein

_17A5372_klein

Musikschule Krems, Hafnerplatz 2, 3500 Krems
Tel. +43 (0) 27 32 / 801 365
E-Mail musikschule@krems.gv.at

Imagine all the people lying here in peace

Setzen. Hören. Legen.
Ein ganz besonderes Klangerlebnis in Stein.

IMG_9374ok

Ich bin weder gläubig noch spirituell veranlagt. Aber wenn man am Karfreitag auf einer Matratze in einer Kirche liegt, dann verlassen die Gedanken die alltäglichen Runden.

Kurze Erklärung. Im Rahmen des Osterfestivals IMAGO DEI war ich beim Konzert von Marino Formenti in der Steiner Minoritenkirche.

Das ist meine Notiz, wenn ihr so wollt. Über ein paar ganz besondere Stunden.

Besonders. Weil der Abend Freiheit bedeutete. Die Freiheit, sich als Zuhörer_in im Raum zu bewegen. Sich hinzulegen. Hinzusetzen. Hinzustellen. Dem Pianisten ganz nahe kommen. Unters Klavier legen. Oder doch im letzten Winkel stehen. Alles erlaubt. Keine klassische Pianist-Publikum Situation. Kein unbequemer Sessel, mit dem man sich abfinden muss. Und dadurch: die Chance, sich der Musik auf seine persönliche Weise nähern zu können. Ganz buchstäblich.

Besonders. Weil der Abend Gemeinschaft bedeutete. Wenn man gemeinsam mit sehr vielen anderen (ich bin schlecht im Schätzen) in dieser Kirche liegt/sitzt/steht/geht, dann entsteht etwas. Eine Gemeinschaft, weil man gemeinsam erlebt. Etwas, das verbindet. Auch, wenn es nur für ein paar Stunden ist. Eine Gemeinschaft, die (deshalb?) eine besonders friedliche war. Und damit meine ich das freundliche Aufeinander-Zugehen und das höfliche Einander-Sein-Lassen. Den Respekt.

Besonders. Weil der Abend Zeit bedeutete. Es war ein langes Konzert. Aber irgendwie wurde aus dieser langen Zeit nie Langeweile. Sie war vielmehr ein Geschenk. Einmal bewusst Zeit verbringen. Nur hören. Nur schauen.
Ganz für sich – inmitten von anderen. Diese Ambivalenz, die man sonst vielleicht manchmal im Kaffeehaus erlebt.

Besonders. Weil der Abend Sehen bedeutete. Auch wenn es eigentlich ums Hören ging. Spannend, zu sehen, wie sich Menschen in einer Situation wie dieser verhalten. Wer als Erste/r aufsteht, wenn der Pianist das nächste Stück an die Tafel schreibt. Wer ständig Ort und Lage wechselt. Und wer lieber den ganzen Abend an einem Platz verbringt. Die Erkenntnis, dass Menschen eben ganz unterschiedlich sind. Aber dass sie eines an diesem Abend eint: die Würde. Ich weiß auch nicht genau warum, aber an die habe ich gedacht. Dass alle, die da saßen/lagen/standen Würde ausstrahlten. Und vielleicht hat das ja ein Stück weit mit der bereits erwähnten Freiheit zu tun, selbst entscheiden zu können.

Besonders. Weil der Abend Freude bedeutete. Eine ganz unerwartete. Denn ich bin durchaus skeptisch hingegangen. Weil klassische Musik normalerweise nicht meins. Aber dafür bin ich mit Erkenntnis heimgekommen, dass es gut ist, sich ab und an auf etwas Neues einzulassen. Neue Erfahrungen zu machen. Einfach weil es Freude gibt, die man sonst nicht erlebt hätte.

Im Programmheft stand „Ein Plädoyer gegen die Fokussiertheit … gegen die lineare Zeit , gegen die Absicht … gegen die gekaufte Erleuchtung“.

Das ist mein Plädoyer für die Erfahrung.

Danke an Marino Formenti für dieses schöne Erlebnis.
Danke an Jo Aichinger, der Marino Formenti nach Krems gebracht hat.

IMG_9350ok  IMG_9377ok

IMG_9373ok

IMG_9371ok

IMG_9382ok

Zwei, die was bewegen.

In Krems passiert viel in Sachen Kultur. Jo Aichinger ist ein Grund dafür.
Krems könnte noch mehr. Willi Lehner vernetzt Kultur im Waldviertel.

Heute probiere ich einmal etwas Neues. Ich packe zwei Geschichten in eine. Ein gebloggter Doppel-Whopper. Ich hab nämlich vor einiger Zeit zwei sehr interessante Gespräche mit zwei sehr interessanten Menschen geführt. Die Verbindung: An keinem der beiden kommt man vorbei, wenn man sich mit Kultur im Raum Krems beschäftigt.

Also wie gemma’s an? Ich erzähl euch einfach was über den einen. Und dann über den anderen. Und weil A vor L kommt, fang ich mit Jo Aichinger an. Das ist der Mann, der Glatt & Verkehrt entwickelt hat und leitet. Der, der das Osterfestival  IMAGO DEI macht. Der, der den Klangraum Krems bespielt. Der, der die Artists in Residence im Bereich Musik aussucht. Muss ich noch mehr sagen?

Jo Aichinger wohnt gerne in Krems. Und das sagt er auch. „Ich mag die Kleinheit. Man geht aus dem Haus und ist draußen in der Natur. Gleich in der Wachau. Bei den Heurigen. Vieles lernt man aber nur kennen, wenn man auch hier wohnt.“ Etliche, die in der Branche arbeiten, pendeln nach Krems. Und kriegen das nicht mit. Das erste seiner Großprojekte, Glatt & Verkehrt, ist genau mit diesem Bezug entstanden. „Die Heurigenkultur ist hier ja sehr wichtig. Die Volksmusik ein wesentliches Element, das die Gegend ausmacht. Deshalb ist Glatt& Verkehrt bei den Winzer Krems angesiedelt, dieser Ort verbindet das“.

Das Osterfestival IMAGO DEI ist auch in einem ganz besonderen Raum angesiedelt. Vielleicht ist das etwas, das Jo Aichingers Arbeit begleitet. Besondere Räume. IMAGO DEI findet in der Minoritenkirche in Stein statt (gerade jetzt übrigens – noch bis 6. April!). Und die Minoritenkirche in Stein ist keine normale Kirche. Abgesehen davon, dass sie schon seit 1796 säkularisiert ist. Die Kirche hat nämlich 150 ganz besondere Zentimeter. Um diese ist das Hauptschiff vom Altar versetzt. Deshalb bricht der Klang. Und es gibt kein „Flattern“, wie in vielen anderen Kirchen. Ein geradliniges Echo. Plus der flexible Raum, der auch zulässt, dass sich die Grenzen zwischen Performer und Publikum aufheben. „Man kann den Raum richtig als Instrument nutzen“. Deshalb lädt Jo Aichinger auch immer wieder Künstler_innen ein, etwas speziell für die Kirche zu entwickeln. Heuer den Schweizer Klangkünstler Zimoun.

Ich frage Jo Aichinger, wo er denn die Musiker ausgräbt, die dann nach Krems kommen. Wie er seine Programme zusammenstellt. Und da lerne ich wieder was: Aha, es gibt eigene Band-Messen. Zum Beispiel die Weltmusik-Expo. Da findet man viel. „Obwohl Messen den Nachteil haben, dass das schon wieder eine Art Mainstream ist“. Und Mainstream, den macht Jo Aichinger nicht.

    Erleuchtung. Passt irgendwie zu IMAGO DEI. Und seinem Gründer Jo Aichinger.
Erleuchtung. Passt irgendwie zu IMAGO DEI. Und seinem Gründer Jo Aichinger.

 

Zufällig wer dabei, der einen Kulturverein gründen will?
Dann kommt ihr an Willi Lehner nicht vorbei. Kapitel Zwei.

Willi Lehner ist bei der Kulturvernetzung NÖ – und zuständig für das Waldviertel, also auch für Krems. Ja, geht sich haarscharf aus.

Willi Lehner ist also euer Mann, wenn ihr selbst etwas mit Kultur machen wollt. Künstler_in seid. Einen Verein gründen wollt. Ein Kulturprojekt auf die Beine stellt. Also, alle diese Dinge, die so wichtig sind für eine Gegend, wie ich finde. Wichtig, auch für Krems. Und da könnte sich noch mehr tun, sagt Willi Lehner.

IMG_8763OK
Wenn Willi Lehner nach Krems kommt, hat er Tipps im Gepäck.

Aber es gibt sie, die Adressen abseits der Big Player wie Kunsthalle, Karikaturmuseum & Co. Da wäre zum Beispiel die Galerie Daliko in der Bahnhofstraße. Ein Tipp von Willi Lehner. Den habe ich nämlich auch gefragt, wo er denn in Krems hingehen würde. Und da war die Galerie Daliko dabei – die wird von Dalia Blauensteiner  und Heinz Körner betrieben. Sie Malerin. Er Bildhauer. Zusammen holen sie immer wieder internationale Künster_innen nach Krems. Schwerpunkt Osteuropa. Ich war auf Blitzvisite dort für den nächsten LUST AUF KREMS-Guide. Und habe dort gleich etwas entdeckt, was mir gefällt. Nur so nebenbei.

Galerie Daliko | www-lustaufkrems.com

Willi Lehner hat auch That’s Jazz gesagt. Das ist ein Verein, der zeitgenössischen anspruchsvollen Jazz nach Krems bringt – und immer wieder Konzerte im Salzstadl gibt. Gut, kommt auch auf meine Liste der Da-muss-ich-unbedingt-mal-hinschauen-Adressen.

Und unter Willi Lehners Top 3 schafft’s auch das Haus der Regionen. Weil die dort in Sachen Volkskultur immer wieder spannende Veranstaltungen auf die Beine stellen.

Ich bedanke mich für die Tipps. Die tollen Gespräche. Meine Herren, es hat mich sehr gefreut.
Schön, dass ihr etwas bewegt. Für Krems. Im Waldviertel.

%d Bloggern gefällt das: