Kremser Spuren. Oder: Ein Wirtshaus in der großen Stadt.


Krems liegt nicht immer in Krems. Sondern manchmal auch in Wien, genauer gesagt in der Zieglergasse 37.
Da gibt’s das Gasthaus zur Stadt Krems. Das ist für eingefleischte Krems-Fans nicht nur wegen seines Namens interessant. Hier kann man auch gut essen. Ein unglaublich schönes Wirtshaus entdecken. Und: kegeln!!!
Alles auf eigene Gefahr, versteht sich.

Kegel. Kugel. Laberl. Habt ihr Lust?

 Im Sommer isst man am besten im Innenhof. Zum Beispiel das Menü um stete € 7,60.
In diesem Fall Fischlaberl mit Salat, vorher Suppe. Günstig kommt man auch mit dem Tagesteller durch.
Der ist vegetarisch und um € 5,80 zu haben. Bei meinem Besuch war das ein Topfenschmarrn – die Kamera zu langsam, um ihn vor dem Verzehr für die Nachwelt festzuhalten.

 Bleibt man bei der Schank sitzen, kommt man sicher mit Hanni ins Plaudern. Sie leitet das Service-Team, das sich hier sehr gut verstehen dürfte. Freundschaftliches Gelächter. Lockeres Geplauder. So der Eindruck unter Obi-g’spritzt-Einfluss. Hier fühlt man sich auch wegen der netten Menschen wohl.

Sich bei der Schank niederzulassen, hat einen weiteren Vorteil.
Nämlich den direkten Blick auf offene Weinflaschen, zum Beispiel eine vom Schiefer. Sehr gut.

 Es lohnt, die Schank auch einmal zu verlassen. Denn das Gasthaus ist ein wunderbarer Ort mit ganz viel Patina.
Das Haus aus dem Jahr 1785. Knapp hundert Jahre später gab Gastwirt Josef Kallinger dem Wirtshaus den Namen „Stadt Krems“. Ja, das war ein Kremser! Seit dem ist das Gasthaus ein Gasthaus. Seit 2011 wird es von Stephan Schiffner und Manfred Haas geführt. Das sind übrigens die, die auch die Gastwirtschaft Stemann und das Café Jelinek über haben.

Am Ende des Gastraums, seht ihr ihn dann: einen der ältesten aktiven Kegelautomaten Wiens.
Also packt die Badehose aus und eure Freunde ein. Und geht eine Runde kegeln. Einfach weil’s was Besonderes ist. Nach dem Sieg (oder der verdienten Niederlage) könnt ihr es ja so machen wie Walter. Der trinkt ein Seidel. Und nimmt sich sein Essen mit nachhause. Na dann Mahlzeit!

Fassen wir zusammen:
Ich kann euch nur empfehlen, die Stadt Krems in der Stadt Wien zu probieren.
Auch weil hier die Sonne und die Laterne um die Wette leuchten.

Offen von Montag bis Freitag, 11 bis 23.30 Uhr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: