2019 geht‘s rauf und runter. LUST AUF KREMS geht auf die Reise durch die verschiedenen Stadt-Teile.
Wir starten fast ganz oben auf der Schwarzalm.

Beim Kaffee würde sie nie sparen. „Den trink ich ja selber“, lacht Adeline Proidl. Die Wirtin setzt aber auch bei den anderen Getränken und Speisen, die sie auf der Schwarzalm serviert, auf Qualität. Das Gemüse kommt vom Hawaruhof, der Wein von ihrem Mann Franz. Und der ist mit seinen demeter-Weinen, die er mit seiner alten Baumpresse presst wie vor 100 Jahren, gerade ganz am Puls der Zeit. Rauskommt was raus kommt: Zum Beispiel ein Gemischter Satz aus 16 Rebsorten.

Käsespätzle und Schlittenfahrt
Ob man zu den Käsespätzle lieber Wein, Bier oder gleich Schnaps trinkt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Spezialität des Hauses ist aber wirklich zum Niederknien, besser: Niederlegen. Das Gemisch aus Emmentaler, Bergkäse und Räßkäs hat‘s in sich. Genau das Richtige für kalte Wintertage. Am besten wandert man zu Fuß auf die Schwarzalm, kürzester Weg von der Altstadt aus ist über den Armer Sündergraben. Falls genug Schnee liegt: unbedingt den Schlitten mitnehmen! Rund um Armer Sündergraben, Gais und Kreuzberg gilt dann die Wintersperre für Autos – es darf gerodelt werden! Für alle, die lieber mit dem Auto kommen, gibt‘s auch im Winter die Zufahrt übers Alauntal. In jedem Fall gilt: Hier oben fühlt sich Krems ganz anders an. Die Schwarzalm liegt auf 370 Meter – gut 170 Meter über der Stadt. „Hier ist man in einer eigenen Welt. Besonders, wenn der Nebel über der Stadt liegt und bei uns oben schon die Sonne durchscheint. Da sieht man Dinge oft ganz anders“, sagt Frau Proidl.

Von der OP-Schwester zur Alm-Wirtin
Ihr zwölftes Jahr ist das schon hier oben, erzählt Adeline Proidl. Vorher war sie viele Jahre OP-Schwester. „Zur Schwarzalm kam ich ein bisserl wie die Jungfrau zum Kind. Die Vorbesitzerin hatte keine Nachkommen. Ich habe ihr spontan zugesagt, dass ich das Haus weiterführe. Und was man zusagt, muss man halten.“ Bevor Adeline Proidl die Schwarzalm wieder aufsperrte, renovierte sie sie gemeinsam mit ihrer Familie. Das meiste ist hier liebevolle Handarbeit – die Wände wurden mit Lehm verputzt, das Holz mit Leinöl behandelt. Viele der schönen alten Möbel und Türen hat Franz
Proidl aufgestöbert – oder ist über sie gestolpert. Eine Innentür stammt aus der Gozzoburg, die hat er im Abfallcontainer gefunden während der damaligen Renovierungsarbeiten. Dass hier viele Dinge sehr besonders sind, spürt man. Selbst Stammgäste entdecken immer etwas Neues. Denn wer weiß, was die Proidls schon wieder gefunden haben …
Gasthaus Schwarzalm
Am Kuhberg 1, 3500 Krems an der Donau
Tel: 0676 40 41 945
Öffnungszeiten