170 Meter über Krems

2019 geht‘s rauf und runter. LUST AUF KREMS geht auf die Reise durch die verschiedenen Stadt-Teile.

Wir starten fast ganz oben auf der Schwarzalm.

web-pamelaschmatz-8927

web-pamelaschmatz-9102
Die Wirtin mit der besten Aussicht über Krems: Adeline Proidl

Beim Kaffee würde sie nie sparen. „Den trink ich ja selber“, lacht Adeline Proidl. Die Wirtin setzt aber auch bei den anderen Getränken und Speisen, die sie auf der Schwarzalm serviert, auf Qualität. Das Gemüse kommt vom Hawaruhof, der Wein von ihrem Mann Franz. Und der ist mit seinen demeter-Weinen, die er mit seiner alten Baumpresse presst wie vor 100 Jahren, gerade ganz am Puls der Zeit. Rauskommt was raus kommt: Zum Beispiel ein Gemischter Satz aus 16 Rebsorten.

web-pamelaschmatz-9017
Franz Proidl und Freki, der Gefräßige. Der Dackel wird seinem Namen gerecht, sagen die Proidls.

web-pamelaschmatz-9135

Käsespätzle und Schlittenfahrt

Ob man zu den Käsespätzle lieber Wein, Bier oder gleich Schnaps trinkt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Spezialität des Hauses ist aber wirklich zum Niederknien, besser: Niederlegen. Das Gemisch aus Emmentaler, Bergkäse und Räßkäs hat‘s in sich. Genau das Richtige für kalte Wintertage. Am besten wandert man zu Fuß auf die Schwarzalm, kürzester Weg von der Altstadt aus ist über den Armer Sündergraben. Falls genug Schnee liegt: unbedingt den Schlitten mitnehmen! Rund um Armer Sündergraben, Gais und Kreuzberg gilt dann die Wintersperre für Autos – es darf gerodelt werden! Für alle, die lieber mit dem Auto kommen, gibt‘s auch im Winter die Zufahrt übers Alauntal. In jedem Fall gilt: Hier oben fühlt sich Krems ganz anders an. Die Schwarzalm liegt auf 370 Meter – gut 170 Meter über der Stadt. „Hier ist man in einer eigenen Welt. Besonders, wenn der Nebel über der Stadt liegt und bei uns oben schon die Sonne durchscheint. Da sieht man Dinge oft ganz anders“, sagt Frau Proidl.

web-pamelaschmatz-9020

web-pamelaschmatz-9093

web-pamelaschmatz-9083
Dietmar Proidl ist Herr der Küche.

Von der OP-Schwester zur Alm-Wirtin

Ihr zwölftes Jahr ist das schon hier oben, erzählt Adeline Proidl. Vorher war sie viele Jahre OP-Schwester. „Zur Schwarzalm kam ich ein bisserl wie die Jungfrau zum Kind. Die Vorbesitzerin hatte keine Nachkommen. Ich habe ihr spontan zugesagt, dass ich das Haus weiterführe. Und was man zusagt, muss man halten.“ Bevor Adeline Proidl die Schwarzalm wieder aufsperrte, renovierte sie sie gemeinsam mit ihrer Familie. Das meiste ist hier liebevolle Handarbeit – die Wände wurden mit Lehm verputzt, das Holz mit Leinöl behandelt. Viele der schönen alten Möbel und Türen hat Franz
Proidl aufgestöbert – oder ist über sie gestolpert. Eine Innentür stammt aus der Gozzoburg, die hat er im Abfallcontainer gefunden während der damaligen Renovierungsarbeiten. Dass hier viele Dinge sehr besonders sind, spürt man. Selbst Stammgäste entdecken immer etwas Neues. Denn wer weiß, was die Proidls schon wieder gefunden haben …

web-pamelaschmatz-9055

web-pamelaschmatz-9101

web-pamelaschmatz-9026

Gasthaus Schwarzalm
Am Kuhberg 1, 3500 Krems an der Donau
Tel: 0676 40 41 945

Öffnungszeiten

Bildschirmfoto 2019-01-25 um 13.04.27.png

 

Kultur mit Cremeschnitte.

Die kleine Gemeinde Mühldorf macht großes Programm in Sachen (Ess-)Kultur.

Klassisch Wachau ist Mühldorf nicht mehr. Da ist schon eine kräftige Portion Waldviertel mit dabei, wenn man durch den Spitzer Graben Richtung Norden kurvt. Umso überraschter darf man sein, dass sich in der kleinen Gemeinde vieles tut. Mühldorf hat seit zwei Jahren ein buntes Kulturprogramm: Kultur.Kabarett.Kleinkunst. Zwischen September und April holen die Mühldorfer da Künstler aus ganz Österreich zu sich nachhause. Das ist der Grundgedanke. Fahr nicht fort, konsumier‘ Kultur im Ort.

„Vor 5 Jahren hätte keiner geglaubt, dass der Schenk in Mühldorf spielt“

Das erzählen Erwin Höbartner, der Amtsleiter, und Andrea Topitz-Kronister, die das Kulturprogramm auf die Beine stellt: „Wir wollten ein Programm mit Qualität bieten, auch große Namen nach Mühldorf holen. Eröffnet hat zum Beispiel Heinz Marecek. Miguel Herz-Kestranek war auch schon da. Wir machen ja nicht nur Kabarett, sondern auch Lesungen. Das geht übrigens auch gut. Und jetzt verhandle ich gerade mit Otto Schenk“, sagt Andrea Topitz-Kronister.

bearbeitet-print-6854

bearbeitet-print-6846
Ruhe vor den nächsten Veranstaltungsstürmen: Andrea Topitz-Kronister und Erwin Höbartner

Wie immer sind es die Menschen, die so eine Initiative ausmachen. Ausgegangen ist Kultur.Kabarett.Kleinkunst. übrigens vom verstorbenen Bürgermeister Manfred Hackl. Der wusste: Für Kultur muss man Geld in die Hand nehmen, dann kann man etwas schaffen. Seine Nachfolgerin Beatrix Handl sieht das genau so – und sitzt bei jeder Veranstaltung hinter der Ticketkassa im Dorfgemeinschaftshaus. Viel persönliches Engagement steckt von allen Beteiligten in diesem Projekt.

Zwei Wirtshäuser. Ganz viel Mmmh!

Viele Wirtshäuser sperren zu, hier bauen sie aus: Das Gasthaus Weißes Rössl befindet sich gleich neben dem Dorfgemeinschaftshaus – ist also die Pole-Position, um sich vor oder nach einem Kulturabend gebührend zu stärken. Roman Siebenhandl hat den Betrieb gerade um großzügige Gästezimmer erweitert. Nach Mühldorf kommt man, um zu bleiben. Zumindest für eine Nacht.

bearbeitet-print-6875
Auf einen Café beim Wirt: Beatrix Handl und Roman Siebenhandl

Macht man einen kleinen Spaziergang in den Ortsteil Niederranna, dann wartet ein zweites gutes Wirtshauserlebnis: Der Busch. Ein Gasthaus wie es im Bilderbuch steht, so gemütlich, dass man nach einem ausgiebigen Mittagessen am liebsten den ganzen Nachmittag pickenbleiben möchte. Der Familie gehört der Hof schon seit 1806, jetzt bewirtschaften ihn Johann und Gerlinde Busch, gemeinsam mit ihrer Tochter Michaela. Auch die Oma steht ab und zu noch in der Küche – von dort aus wandern die Rindsbraten mit Knödel und die gebackenen Surschnitzeln flugs in die Gaststube. Oder die wunderbaren Cremeschnitten, die mit einem Klecks Marillensauce serviert werden. Wir sind ja schließlich – gerade noch – in der Wachau!

bearbeitet-klein-7519

bearbeitet-klein-7513
Auf ein Bier beim Busch.

bearbeitet-klein-7525

Fisch, Chili und Käse ab Hof

In Mühldorf gibt es auch eine Reihe interessanter Produzenten. Chili-Produkte von Markus Preiser kann man zum Beispiel gleich im Gasthaus Busch kaufen, hier werden auch die frischen Fische von WALDFISCH verarbeitet. Der Mühldorfer Betrieb räuchert seine Bio-Aale, -Forellen, -Saiblinge & Co übrigens auch – dann kann man sie besonders gut mitnehmen.

Käse schließt den Magen. Am Schluss einer ausgiebigen Mühldorf-Tour ist die Biokäserei von Roland Berger ein guter Tipp. Camembert, Gouda, Frischkäseguperl – Roland Berger verarbeitet in erster Linie Schafmilch. Aber auch den einen oder andern Kuh- und Ziegenkäse gibt’s zu entdecken. Am besten bei einer ausgiebigen Verkostung. Die gibt’s gegen Voranmeldung übrigens auch inklusive Weinbegleitung zu buchen!

Q95A9804

Q95A9715

In der aktuellen Spielsaison Kultur.Kabarett.Kleinkunst im Dorfgemeinschaftshaus steht am Spielplan:

  • Gernot Kranner – „Pinocchio – Das Mitsing-Musical“ Ab 4 Jahre
    18.03.2018 – Sonntag | 16.00 Uhr | € 6,-            
     Ticket bestellen
  • Klaus Eckel – „Zuerst die gute Nachricht“
    14.04.2018 – Samstag | 20.00 Uhr | € 25,-             

    Ticket bestellen

Veranstaltungsvorschau: Am 5./6. Mai gibt es in Niederranna ein Dorffest, bei dem die regionalen Produzenten viele Schmankerl bereithalten werden: Säfte, Honig, Käse, Knoblauch, Fische, Jungpflanzen &  Kunsthandwerk.

 

Strawanzer: straordinario!

Friaul mitten in Langenlois: Schwillinskys wunderbares Gastspiel im Strasser Keller.

Kontemplativ illuminiert. Absolut glückselig. So fühlt man sich nach einem Abend bei Karl Schwillinsky und Barbara Öhlzelt im Strasser Keller. Unter dem Motto „Schwillinsky strawanzt“ bespielen die zwei diesen tollen Ort für mehrere Wochen. Diesmal zum Thema Friaul. Kurzurlaub für die hochnebelgeplagte Seele. Eine kräftige Portion Süden am Teller und – auf Wunsch – auch im Glas. Denn neben den Weinen von Barbara Öhlzelt kann man auch Friulano und Spumante aus Cormòns kosten.

Die Weine haben die beiden auf ihren Reisen entdeckt – denn dem jährlichen Strawanzer-PopUp geht eine ausgiebige Grundlagen-Recherche voraus. Sprich: Barbara und Karl machen im besagten Gebiet Urlaub, verkosten gemeinsam. Kaufen in diesem Falle Montasio-Käse, Oliven, Salami und Schinken. Letzteren übrigens von der kleinsten Manufaktur in San Daniele – La Glacere. 

bearbeitet-klein-6518

bearbeitet-klein-6550

bearbeitet-klein-6529

Wieder zuhause, entwirft Karl die Karte. Mio Dio, die kann sich sehen lassen. Da kann man zum Beispiel mit Carpaccio, gefüllten Calamari oder Jota triestina als Antipasto starten. Danach stehen schwere Entscheidungen bei den Primi an: hausgemachte Gnocchi, Linguine alle vongole oder Fritto misto. Geht es nach Barbara und Karl, dann:

„Unbedingt: Fritto misto!!!“

Dafür frittiert Karl Miesmuscheln, Garnelen und Fischfilets samt knuspriger Panade, die dann zielsicher mit einem Tupf dieser tollen Aioli versehen werden sollten. Herz, was willst du mehr? Naja, vielleicht Fegato alla veneziana. „Die Leute sind wieder verrückt nach Innereien und solchen Sachen. Ich brauche hier im Keller in den wenigen Wochen satte 10 Kilo Kalbsleber“, schmunzelt Karl.

ndw1152x.gif

bearbeitet-klein-6590

bearbeitet-klein-6526

Barbara Öhlzelt und Karl Schwillinsky vor dem Strasser Keller

Pointiert dekoriert: Viel Freude macht auch der Keller selbst. Selten gibt es diese Plätze, an denen sich alles so stimmig zusammenfügt. Ein Platz voller Patina, sei es die gemütliche Gaststube im ersten Stock oder das heimelige Dachgeschoss mit Blick auf Langenlois samt Loisum.  Früher hat die Besitzerin Christa Strasser hier selbst Heurigen gemacht. Seit einiger Zeit bespielen Barbara und Karl den Keller im Winter für ein paar Wochen – ab Herbst 2018 ist sogar noch mehr geplant: „Wir wollen dann schon mit Gansl starten im November. Der Advent bietet sich toll für Weihnachtsfeiern an. Jänner bis März widmen wir wieder einem speziellen Thema“, erzählt Barbara.

Dafür ausgestattet sind sie. In der Küche steht ein Ferrari. Also: der für Köche. Ein echter MOLTENI-Ofen. Ein Ding, das in Frankreich in jedem Sterne-Restaurant zu finden ist und das Karl im Schweiße seines Angesichts die Treppen des Strasser Kellers hoch-hievte. „Bei jeder Stufe mussten wir eine Pause machen, weil der Ofen so schwer ist. Aber das war es wert. Er funktioniert wie ein alter Steinofen – man kann Dinge darauf wie eine italienische nonna stundenlang schmurgeln lassen.“

bearbeitet-klein-6494

bearbeitet-klein-6504

Tja, bleibt nur noch eine Empfehlung: Bis zum Dolce durchhalten! Denn das Safraneis solltet ihr auf keinen Fall auslassen. Genauso wenig wie Barbaras Wein-Repertoire durchzuprobieren. Und zu späterer Stunde kommen dann noch die Oliven. Und eine zweite Portion der selbstgebackenen Grissini und ………………………

bearbeitet-klein-6557

bearbeitet-klein-6541

Schwillinsky strawanzt – Thema Friaul-Julisch Venetien

Strasser Keller, Am Rosenhügel 2, 3550 Langenlois
12. 1. – 4. 2. 2018 und 2. 3. – 1. 4. 2018
täglich ab 18 Uhr, Montag & Dienstag Ruhetag

Strawanzer Heringsschmaus Buffet, 13. 2. – 17. 2. 2018, tgl. ab 19 Uhr 
Unbedingt reservieren: barbara@weinberggeiss.at oder
während der Öffnungszeiten unter 0676 3550959
Mehr Infos auf http://www.weinberggeiss.at/schwillinsky-strawanzt/
%d Bloggern gefällt das: