Das Beste kommt davor.

pamelaschmatz_forumfrohner-9933

Amuse-Gueules im Forum Frohner

Das Forum Frohner ist der stille Star der Kremser Kunstmeile: kleiner Rahmen für große Kunst-Momente. Umso konzentrierter. Amuse-Gueules statt extralanger Menüfolge.

Less is more.

Das „Less“ hört sich nach Verzicht an. Die aktuelle Ausstellung „Fotografie+Malerei!“ schöpft aus dem Vollen: dem fotografischen Nachlass von Adolf Frohner.

pamelaschmatz_forumfrohner-9947
Dr. Elisabeth Voggeneder, künstlerische Leiterin des Forum Frohner

„Ich wühle ständig in Kisten“

Das sagt Elisabeth Voggeneder, künstlerische Leiterin des Forum Frohner. Schließlich geht es darum, das vielseitige Werk des Künstlers immer wieder in Beziehung zu setzen – aktuell zu Werken von Heinz Cibulka, Andreas Dworak, Gerhard Kaiser, Michael Part, Wolfgang Raffesberg, Arnulf Rainer und Fritz Simak.

Die Ausstellung konzentriert sich auf die fotografischen Arbeiten von Frohner. Und da geht es um die Schönheit im Alltäglichen. Aber auch um das Wechselspiel zwischen Fotografie und Malerei, um das Kombinieren von Medien, was in den 60er Jahren noch pure Avantgarde war.

Was wieder denken lässt. Wie schnell sich doch alles dreht. Gerade jetzt. Wieder.

pamelaschmatz_forumfrohner-9976

pamelaschmatz_forumfrohner-9924

„Immer wenn ein neues Medium in der Gesellschaft gebracht wird, ändert sich die Wahrnehmung“

War es früher die Fotografie, die neu war. Neu als künstlerisches Medium war, so ist gerade wieder alles in Umbruch. Social Media.

Auch deshalb finden sich in der Ausstellung jüngere künstlerische Positionen. Elisabeth Voggenender geht es darum, verschiedene Sichtweisen auf das Thema Fotografie+Malerei! zu zeigen. Auch um Adolf Frohners Wunsch gerecht zu werden, dass das Forum ein offenes Haus sei und nicht „nur“ seine Werke zeige.

Museum ist wie Mausoleum. Adolf Frohner

pamelaschmatz_forumfrohner-9966

pamelaschmatz_forumfrohner-9965

Ganz lebendig. So kommt die Ausstellung Fotografie+Malerei! daher. Ein guter Grund, sich (wieder) einmal das Forum Frohner anzueignen. Einige Happen zu nehmen.
Amusement für den Kopf. Variationen fürs Denken. Das Beste kommt davor.

Forum Frohner
Minoritenplatz 4
3500 Krems-Stein
+43 2732 908010

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Die Ausstellung Fotografie+Malerei! ist bis 7. April 2019 zu sehen.

pamelaschmatz_forumfrohner-9989

pamelaschmatz_forumfrohner-9984

Das Beste kommt geflogen.

Was gute Lehrer wie Christian Ludwig Attersee können und warum sie manche Formen anmachen. Die Malerin Crenguta Mitrofan im Porträt.

Das Beste im Leben ist ihr immer zugeflogen, sagt sie. So wie diese Wohnung im Kremser Fellnerhof. Und das Atelier gleich schräg darüber. Crenguta Mitrofan war einfach zur richtigen Zeit am richtigen Platz. Und das stimmt auf vielen Ebenen. „Wo ich bin, das bin ich“, sagt sie. Das gilt für die liebevoll renovierte Altbauwohnung mitten in der Altstadt genauso wie für ihre Malerei.

Ich stell euch heute diese Malerin vor, weil ich es immer wieder wunderbar finde, über so außergewöhnliche Menschen mitten in Krems zu stolpern. Menschen, die für das brennen, was sie tun – auch wenn’s im Atelier nur knappe 10 Grad hat. Aber zurück zur Geschichte …

Angekommen. Mit 17 von Rumänien nach Österreich. Der Kopf sagte, studiere was Handfestes, studiere Sprachen. Der Bauch war immer bei der Malerei. Und irgendwann war der Hunger danach zu groß. Die Neugier größer als die Angst. Die Entscheidung, in Geras bei Christian Ludwig Attersee zu lernen. „Ich hab meinen Maestro gefunden. Bei Christian zu lernen war ein Geschenk. Ein guter Lehrer unterstützt einen genau dort, wo man ist – nicht wo er ist.“

klein-4923.jpg

klein-4939
Alle 3 von ihr gemalt.

Crenguta ist ihrer Linie treu. Ein Bild beginnt sie oft mit geschlossenen Augen. Ein Pinselstrich, der bleibt. Bis eine Form entsteht, die sie anmacht. Organisch. Intensiv. Viele ihrer Bilder auf vielen Ebenen lesbar. In ihrem kleinen Atelier im Dachgeschoss – „ein heiliger Ort“ –  gibt’s weder Wasser noch Heizung. Dafür Fresken aus dem 17. Jahrhundert und jede Menge Patina. Und da merkt man, dass dafür ihr Herz schlägt. Orte und Dinge mit Geschichte. So wie damals in Venedig in der Bottega del Tintoretto. „Da entstehen solche Blasen an Kreativität, alleine in dem du dort sitzt und schaust“. Italien generell das Sehnsuchtsland. Da schlägt das Herz der Südländerin noch schneller. „Irgendwann werde ich dort wieder für eine Zeit sein“, sagt die studierte Romanistin.

Ich kann’s verstehen. Und ich hab da so eine Theorie. Dass italophile Menschen irgendwas verbindet (gilt übrigens auch für vinophile). Aber ich schweif schon wieder ab. Also stopp. Jetzt geht’s nämlich die Treppen rauf ins Atelier. Und schätzt euch glücklich. Denn Crenguta hat Besuch hier nicht so gerne. Dabei gibt es auf diesen zehn Quadratmetern tausend Sachen zu entdecken.

 

klein-4969.jpg

klein-4962

klein-4966

klein-4978

klein-4983

Neugierig geworden? Crenguta stellt vereinzelt immer wieder aus. Falls ihr gerade in Rom seid – bis 15. April ist sie dort bei einer Gruppenausstellung in der Galleria Domus Romana. Beim Projekt Colours of Europe ist sie auch dabei – aktuell in Kapfenberg. Und am 30. April startet eine weitere Gruppenausstellung in Barcelona –in der Galleria d’Arte erspai ku.

Oder ihr vernetzt euch via Facebook. Oder ihr läuft einander in der Kunsthalle Krems  über den Weg. Dort führt sie regelmäßig durch Ausstellungen und macht Kunstvermittlung für Kinder.

Vielseitig, die Frau! Ich bin schon gespannt, was als nächstes kommt.
Danke für den tollen Nachmittag im Fellnerhof!

 

 

So schön sinnlich in Schönberg.

Zu Besuch bei der Künstlerin Ingrid Brandstetter.

„Kill your Darling. Manchmal lohnt es sich, Dinge zu zerstören.“ Und das aus diesem Mund. Ingrid Brandstetter passt auf den ersten Blick so gar nicht zu der Aussage. Oder vielleicht gerade deswegen.

IMG_3686bearbeitet_klein

Ich hab die Malerin in ihrem Atelier in Schönberg besucht. Weil ich über eines ihrer Bilder  gestolpert bin. Hängengeblieben. So ein Moment, wenn man ein Bild sieht und im Kopf sofort eine Geschichte entsteht.

Bei Ingrid Brandstetter sind das meistens sehr sinnliche Geschichten. Im Fokus oft schöne Frauen. „Männer verkaufen sich nicht“. Was sie aber nicht hindert, auch immer wieder welche zu malen. Die Frauen auf ihren Bildern – starke Charaktere. „Hübsch ist viel zu wenig“. Ihre Figuren müssen leben, Geschichten erzählen. „Ich arbeite oft sehr lange an einem Bild. Bis zu dem einen Moment, in dem ich in mein Atelier gehe – sie schaut mich an und erzählt mir etwas, die Frau auf dem Bild. Dann weiß ich, dass es fertig ist.“

Die Malerei begleitet Ingrid Brandstetter ihr Leben lang. Ausbildung an der Akademie. Meisterklasse für Malerei und Grafik. „Als ich jung war, habe ich vor allem alte Gesichter gemalt. Heute faszinieren mich junge Menschen. Weil in ihren Gesichtern so viel Hoffnung und Lebenslust schwingt. Ich sehe sie überhaupt sehr positiv, die Jugend von heute“. Schön, eine Aussage die man nicht so oft hört. Ein Optimismus, der von den Bildern strahlt.

IMG_3672bearbeitet_klein

IMG_3666_bearbeitet_klein

IMG_3651_bearbeitetklein

Gerade arbeitet Ingrid Brandstetter an einer neuen Serie. Den „Zwischenwelten“. Menschen, die sich in Phasen des Umbruchs befinden. Vielleicht weil sie Emigranten sind, zwischen oder mit verschiedenen Kulturen leben. So wie die junge Frau in dem blauen Pulli. Just arrived.

Wie kommt’s zu den Gesichtern? Wer ist das auf den Bildern? „Ich suche mir nie einen konkreten Menschen aus, den ich male. Es sind mehr Details verschiedener Personen, die mich faszinieren, die ich aus irgendeinem Grund anziehend finde“. Erotik schwingt in ihren Arbeiten oft mit. „Ich peile sie nicht an, aber sie ist dann oft da“. Eine Art von Erotik, die nichts mit dem Zeigen zu tun hat. Eher mit dem Blick. Ganz viel mit der Person, die sie malt. Ingrid Brandstetter bannt sinnliche Momente auf Leinwand, in Form von außergewöhnlichen (Frauen-)Portraits. Würde sie das nicht tun, dann hätte sie sich statt dem Atelier vielleicht das Wirtshaus ausgesucht. „Meine Großmutter war Wirtin … ich glaube, ich wäre auch eine gute geworden. Aber das Leben hat es anders gewollt“.

Mehr über Ingrid Branstetter gibt es hier oder in der Galerie Kovacek & Zetter in 1010 Wien.

Bevor es retour geht, hier noch zwei schöne Schönberg-Tipps:

Der Kalvarienberg, auf den mittlerweile drei Kreuzwege führen. Zwei historische. Ingrid Brandstetter arbeitet mit daran, einen dritten zeitgenössischen weiterzuführen. Sandstein-Skulpturen aus der Barockzeit neben Beton von heute – bald mit einem Werk des Kremser Künstlers Günter Wolfsberger.

Und natürlich das Kulturzentrum Alte Schmiede. Gerade frisch aus der Winterpause! Vinothek inklusive.

IMG_3697bearbeiten_klein

 

%d Bloggern gefällt das: