Mit Laib und schwedischer Seele.

Kerstin Rytther bäckt Brot & Süßes aus Sauerteig.

Wenn Kerstyn Rytther einen Workshop gibt, würde sie nie im Leben Back-Kurs dazu sagen. Das klingt fad und trifft’s so gar nicht, sagt Kerstin. Ihre Kurse heißen „Sauerteig-Magie“ oder ähnlich leidenschaftlich. Anders wäre es bei Kerstin kaum denkbar. Seit 2015 dreht sich bei ihr so vieles um gutes Brot – und um die vielen Geheimnisse, die es ausmachen.

Man kann sich denken, dass Kerstins Workshops im Woracziczky am Pfarrplatz sofort ausverkauft sind, trifft sie doch mit diesem besonderen Zugang einen Nerv der Zeit: guter Geschmack, echtes Handwerk, tolle Rohstoffe – und die Portion Wahnsinn, die es braucht, um den Sprung von „gut“ auf „außergewöhnlich“ zu schaffen.

©PamelaSchmatz-9112

©PamelaSchmatz-9030

©PamelaSchmatz-9160
Auftritt für Kerstins Brot: jeden Freitag und Samstag im Woracziczky am Pfarrplatz

Jede Woche beliefert Kerstin Rytther das Lokal am Kremser Pfarrplatz mit tollem Brot und Süßigkeiten. Angefangen hat alles mit den schwedischen Zimtschnecken, den Kanelbullar. Die Extraportion Kardamon inklusive. Mittlerweile ist Kerstin im Woracziczky am Pfarrplatz angestellt und bäckt für das Lokal jeden Freitag/Samstag und für den Kirchberger Naschmarkt am Samstag – beides unter dem Namen Weekend Bakery.

An beiden Standorten hat sie mehrere Sorten Brot im Gepäck. Ganz klassisch aus Dinkel oder Weizen. Dann auch mal wieder mit Haferflocken-Brei, Einkorn oder geröstetem Roggen. Fad wird’s nicht, auch in Sachen Süßigkeiten. Da ist das österreichische Zuckergoscherl ja nicht so an Sauerteig gewöhnt. Aber ohne den geht bei Kerstin gar nix. Im Woracziczky hat sie stets ihre Zimtschnecken (Rezept siehe unten!) dabei, dazu immer wieder einmal einen tollen Streuselkuchen, Gugelhupf oder Babka. Die nächste Herausforderung heißt: Croissants aus Sauerteig.

©PamelaSchmatz-9099

©PamelaSchmatz-9051
Zimtschnecken aus Sauerteig. Oder: Wie alles begann.
©PamelaSchmatz-9138
Kerstins Schützling: ihr Starter

Als Bäckerin würde sich Kerstin übrigens nicht bezeichnen. „Ich finde, Hefe-Bäuerin trifft es besser“, lacht die Schwedin. Ihren Schützling hat sie meistens dabei: das kleine Glas, in dem ihr „Starter“ wächst. Der Vorteig, den man regelmäßig füttern muss, damit er seine Dienste leistet. Er ist die Basis dafür, dass aus Mehl und Wasser großartiges Brot entstehen kann.

Obwohl sie schon viele Geheimnisse beim Backen gelüftet hat, macht sie um ihre keine. Kerstin gibt ihr Wissen gern weiter – und ihren Starter. Wer selbst einmal probieren möchte, holt sich von ihr einfach eine Portion Vorteig. „Das Einzige, was man dann braucht, ist eine Gusseisenpfanne und gutes Mehl. Dann kann’s schon losgehen“. Auch Ratschläge gibt’s von der Bäckerin – sorry, Sauerteig-Magierin – kostenlos dazu. „Ich bin dafür, dass man sein Wissen teilt. Instagram ist zum Beispiel eine Wunderwelt, da kann man sich viel Inspiration holen. Und natürlich von den Profis, die dann dicke Bücher schreiben. Ich habe schon einen ganzen Stapel davon“.

©PamelaSchmatz-9113

©PamelaSchmatz-9064

Kerstins nächster großer Schritt ist die Bäcker-Lehre in Wels. Bis jetzt ist sie klassische Quereinsteigerin, die die Kurve vom Wein zum Brot kratzte. Eigentlich war sie ja Sommelière am Weingut Ott in Feuersbrunn. Und eigentlich haben guter Wein und gutes Brot sehr viel gemeinsam.

Also dann. Lasst uns beides genießen!

Kerstins Brot, Focaccia & Süßigkeiten könnt ihr probieren und mitnehmen:

©PamelaSchmatz-9037

… und Kerstin macht mit dem Teilen ernst. Hier ihr Rezept für Zimtschnecken:

Kanelbullar mit Sauerteig süß:
Rezept von Kerstin Rytther (word)

©PamelaSchmatz-9057

 

Es ist sehr persönlich.

Papier in Krems? Da landet man schnell beim Namen Juriatti. Ein Fachgeschäft, wie es im Bilderbuch steht.

Die Idee dazu kam ihr im Urlaub: Warum nicht den Namen des eigenen Geschäfts annehmen? So wurde aus Anneliese Lackner im Jahr 2011 Anneliese Juriatti. Ein Schritt, der die Kremserin noch weiter mit ihrem Papier-Geschäft Juriatti zusammenwachsen ließ. Obwohl es anfangs nicht ihr großer Traum war: „Als meine damalige Schwiegermutter 1995 überraschend gestorben ist, habe ich übernommen. Im Laufe der Jahre bin ich dann immer weiter hineingewachsen “, erzählt sie. Sehr besonnen, ja besonders. So wie vieles hier in diesem außergewöhnlichen Geschäft. Gegründet wurde es 1947 von Ernst Juriatti, seitdem befindet es sich in der Hohensteinstraße in Krems.

bearbeitet-klein-3695

bearbeitet-klein-3662

bearbeitet-klein-3660

 1.000 und eine Überraschung in der Werkstatt

Tief hinunter kann man hier „tauchen“. Der Verkaufsraum im Erdgeschoss ist nur die Spitze des Papierbergs. Steigt man die Treppe hinab in die Werkstatt, wird das wahre Juwel sichtbar: knarrende Dielen, historische Lettern, Buchbindemaschinen, die viele Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Und das alles mit Blick auf den Kremsfluss. Hier arbeitet Anneliese Juriatti, wenn ihr Geschäft oben geschlossen hat. Dann bindet sie Bücher, schneidet Passepartouts, gestaltet Billets. Viele schöne Dinge kann man bei ihr nach ganz persönlichen Wünschen anfertigen lassen. „Die meisten Stücke haben hohen emotionalen Wert – sei es ein Tagebuch, ein Fotoalbum oder das restaurierte Rezeptbuch von der Oma. Es ist alles sehr persönlich – und das ist großartig. Das ist jetzt der Kern meines Geschäfts“, sagt Anneliese Juriatti. Früher war es um einiges größer, da hatte Juriatti sieben Mitarbeiter, produzierte viele Verbrauchsartikel. Doch die Zeiten sind vorbei. „Heute sind wir ein Liebhaber-Betrieb. Für Menschen mit Sinn für Schönheit und Tradition“, erklärt die Chefin.

bearbeitet-klein-3679

bearbeitet-klein-3643

bearbeitet-klein-3667

Schöne Dinge für Generationen

Ein buntes Sortiment hat Anneliese Juriatti zusammengetragen von Herstellern, die sie  persönlich kennt: edle Füllfedern, Siegel, Stempel & Tinten – und natürlich Papier! Hunderte Bögen warten hinter der Budel auf neugierige Neubesitzer. „Ich liebe das Besondere! Es macht keinen Spaß Dinge zu verkaufen, die es bei Amazon um den halben Preis gibt.“ Manchmal ist Frau Juriatti auch ein bisschen Frau Doktor. Immer dann, wenn ihre Kunden Bücher mit Wehwehchen bringen. Hier ein Einband, der erneuert werden muss. Da ein Buch, das eine Komplettüberholung braucht. „Sehen Sie, das hier hält wieder für ein bis zwei Generationen“, sagt sie stolz. Dahinter stecken oft viele Stunden Arbeit und besonders liebevolle Zuwendung.

bearbeitet-klein-3703

Man ist hier irgendwie auch in einer Parallelwelt. Einer guten. Sie riecht nach Papier und nach frischem Kaffee, den Frau Juriatti für ihre Gäste macht. Über die Schulter schauen kann man ihr übrigens, wenn sie ab und Workshops gibt, zum Beispiel beim Verein Kre:ART.

bearbeitet-klein-3733

bearbeitet-klein-3691

Juriatti PAPETERIE.kunst.Buchbinderei
Anneliese Juriatti: 0664/ 26 11 730

Oben ohne ist out.

… sagt Helga Hintermeier über die Trends in Sachen Kopfbedeckung. Ein Besuch bei „der Marianne“.

bearbeitet-7421

Wie viele Hüte und Kappen in ihrem Laden lagern? Mit absoluten Zahlen hat sie’s nicht so, sagt Helga Hintermeier. Dafür mit der Einschätzung, was einem zu Gesicht steht. Da ist sie absolut treffsicher. Kein Wunder, Frau Hintermeier ist schon seit ihrer Jugend im G’schäft – „in der Marianne“, wie die Kremserinnen und Kremser sagen. Sie hat es 1998 von ihrer Mutter übernommen, jetzt ist schon Tochter Monika Hofstätter mit an Bord. Damit die 3. Generation, die sich um das Wohl der ansässigen Häupter kümmert. Aber nicht nur: Taucht man durch den kleinen Verbindungsgang, findet man sich plötzlich in einer anderen Welt wieder. Da gibt’s alles für unten drunter. Dessous, Strümpfe, Bodys. Ausnahmslos von ausgesuchten Qualitätsmarken: „Es gibt ja Gott sei Dank noch Damen die auf Qualität schauen“, lächelt Frau Hintermeier. Bei Marianne bekommt man Teile, die perfekt passen. Auch, wenn die persönlichen Maße nicht in die Industrie-Standardgrößen fallen: das Motto lautet „von A bis H.“ Falls die Herren der Schöpfung nun fragend schauen – schlüpfen Sie den kleinen Gang von den Schlüpfern zurück zu den Hüten. Das machen die meisten „Mitgeschleppten“ im Wäschemodensalon ohnehin freiwillig, erzählt Frau Hintermeier.

bearbeitet-7389

bearbeitet-7452

bearbeitet-7465

Fashionistas fragen nach Angora

Zurück zu den Kopfbedeckungen. Da gibt es auf kleinstem Raum die größte Auswahl, die man sich nur vorstellen kann. Viele Stammkunden gehen ein und aus. Auch immer jüngere. „Viele junge Mädchen fragen plötzlich nach einem Angora-Barett. Das sind Teile, die ich normalerweise Kundinnen im viel gesetzteren Alter empfehle. Aber das ist eben gerade Trend“, erklärt Helga Hintermeier. Noch so einer: Hüte im Vintage-Stil, so wie der Pork Pie. Eine Façon, die früher vor allem Jazzmusiker getragen haben: „Schmalkrempig ist gerade sehr gefragt. Und oben ohne ist ganz out. Immer mehr Menschen setzen wieder einen Hut auf.“

bearbeitet-7398

bearbeitet-7409

bearbeitet-7432

Modisch? Modistisch!

Das Besondere an einem Fachgeschäft wie der Marianne sind auch die Mitarbeiterinnen. Die haben nämlich alle die Ausbildung zur Modistin absolviert. Kim ist die jüngste und fängt gerade die Lehre an – als eine von ganz wenigen in Österreich. Die Ausbildung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das viele Kunden schätzen. Denn man kann sich seinen Hut bei Marianne eben auch anpassen oder generell entwerfen lassen. Und man bekommt wirkliche Beratung. Schließlich geht’s um eine sensible Zone: um das eigene Spiegelbild.

bearbeitet-7448

bearbeitet-7477

Obere Landstraße 4, 3500 Krems an der Donau
Telefon: 02732 84853
Montag – Freitag: 8:30 – 18 Uhr Samstag: 9 – 16 Uhr

 

 

%d Bloggern gefällt das: