Zick, Zack, Stein!

©PamelaSchmatz-web-5491

Schöner shoppen im „Kleine Welten“ von Barbara Juric

Ein eigenes Geschäft? Kam ihr eigentlich nie in den Sinn. Als Barbara Juric durch Stein schlenderte, war sie auf der Suche nach einer Werkstatt. Ein Platz zum Restaurieren sollte es werden. Kinderküchen, Möbelstücke. Doch als sie das Lokal in der Steiner Landstraße 14 sah, wusste sie:

Wenn ich je ein Geschäft aufmache, genau hier.

Zu dieser Zeit, war noch ein Verein eingemietet, doch die Tür stand offen. „Mein Lebensgefährte sagte zu mir: Komm wir fragen einfach einmal. Tja, und der Zufall wollte es, dass der Verein gerade dabei war auszuziehen. Praktisch ein Lotto Sechser. Genau in dem Moment wusste ich: Hier starte ich etwas Neues“.

©PamelaSchmatz-web-5412

©PamelaSchmatz-web-5450

©PamelaSchmatz-web-5451

Schöne Dinge mit dem Anspruch

Seit Mai 2019 hat Barbara Juric ihren Laden offen. Ein Schlaraffenland – sowohl für kleine als auch große Fans von schönen Dingen. Nur einmal legt man die tollen Schreibgeräte von Traveler’s Company in die Hand und will fortan nie wieder zum Plastikkuli greifen. Der Edelstahl und das Messing, aus dem sie hergestellt sind, werden mit der Zeit noch schöner.

„Bei mir kann man Dinge kaufen, die lange Freude machen – ja sogar an die nächste Generation weitergegeben werden können. Auch das verstehe ich unter Nachhaltigkeit.“

©PamelaSchmatz-web-5418

©PamelaSchmatz-web-5302

©PamelaSchmatz-web-5400

Schreibwaren, Papeterie, Bücher: Hier finden Erwachsene erlesenes Spielzeug. Dazwischen stärkt man sich mit einem Espresso von Akrap Kaffee. Hinter dem steht Barbaras Lebensgefährte Christian Akrap. Normalerweise gibt es seine Röstungen nur in der Wiener Theobaldgasse zu kaufen – durch Barbara nun auch in Stein. Am besten man gönnt sich dazu ein Stück Schokolade von Tiroler Edle. Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele ihrer Kunden extra wegen dieser ins Kleine Welten pilgern …

©PamelaSchmatz-web-5379

Aber auch die Kleinen machen große Augen, wenn sie den Raum entdecken mit dem Spielzeug aus Holz, den Malfarben von STOCKMAR, den Kinderschuhen von Froddo – oder Barbaras selbstgebaute Kinderküchen, die auf der Rückseite ein Waschsalon sind. Wer sich eine sichern will, sollte schnell sein. Denn den ursprünglichen Plan, sich auf selbstgebaute Kindermöbel zu spezialisieren, hat Barbara Juric wieder geändert. Zu viele tolle Sachen wollen zusammengetragen werden, da bleibt fürs Bauen momentan keine Zeit. Manchmal tut es gut, Pläne wieder zu ändern. Ein bissl Zick-Zack, das macht Barbara generell aus. Erfahrung in vielen Berichen hat die geborene Oberösterreicherin gesammelt: Die Modeschule besucht, Publizistik und Sozial- und Kulturanthropologie studiert. Bei der APA gearbeitet, eine Ausbildung zur Shiatsu-Praktikerin absolviert.

„Nach Stein bin ich wirklich auf einem Zick-Zack-Weg gekommen. Angekommen.“

Hier ist ein Platz zum Bleiben, findet Barbara. Obwohl die nächste Idee schon im Kopf schlummert. Einen weiteren Raum und einen Hof gibt es nämlich noch im Kleine Welten. Vielleicht wird daraus ja wirklich die Upcycling-Werkstatt, die sie ursprünglich im Kopf hatte. Krems/Stein ist auf jeden Fall der richtige Platz dafür: „Hier habe ich das Gefühl, dass noch etwas geht in dieser Stadt.“

Kleine Welten
Steiner Landstraße 14/1
3503 Stein an der Donau

Öffnungszeiten: Do & Freitag von 13 bis 18 Uhr
Samstag & Sonntag von 12 bis 18 Uhr
T- +43 68110527595
E-Mail: office@kleinewelten.at

Es ist sehr persönlich.

Papier in Krems? Da landet man schnell beim Namen Juriatti. Ein Fachgeschäft, wie es im Bilderbuch steht.

Die Idee dazu kam ihr im Urlaub: Warum nicht den Namen des eigenen Geschäfts annehmen? So wurde aus Anneliese Lackner im Jahr 2011 Anneliese Juriatti. Ein Schritt, der die Kremserin noch weiter mit ihrem Papier-Geschäft Juriatti zusammenwachsen ließ. Obwohl es anfangs nicht ihr großer Traum war: „Als meine damalige Schwiegermutter 1995 überraschend gestorben ist, habe ich übernommen. Im Laufe der Jahre bin ich dann immer weiter hineingewachsen “, erzählt sie. Sehr besonnen, ja besonders. So wie vieles hier in diesem außergewöhnlichen Geschäft. Gegründet wurde es 1947 von Ernst Juriatti, seitdem befindet es sich in der Hohensteinstraße in Krems.

bearbeitet-klein-3695

bearbeitet-klein-3662

bearbeitet-klein-3660

 1.000 und eine Überraschung in der Werkstatt

Tief hinunter kann man hier „tauchen“. Der Verkaufsraum im Erdgeschoss ist nur die Spitze des Papierbergs. Steigt man die Treppe hinab in die Werkstatt, wird das wahre Juwel sichtbar: knarrende Dielen, historische Lettern, Buchbindemaschinen, die viele Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Und das alles mit Blick auf den Kremsfluss. Hier arbeitet Anneliese Juriatti, wenn ihr Geschäft oben geschlossen hat. Dann bindet sie Bücher, schneidet Passepartouts, gestaltet Billets. Viele schöne Dinge kann man bei ihr nach ganz persönlichen Wünschen anfertigen lassen. „Die meisten Stücke haben hohen emotionalen Wert – sei es ein Tagebuch, ein Fotoalbum oder das restaurierte Rezeptbuch von der Oma. Es ist alles sehr persönlich – und das ist großartig. Das ist jetzt der Kern meines Geschäfts“, sagt Anneliese Juriatti. Früher war es um einiges größer, da hatte Juriatti sieben Mitarbeiter, produzierte viele Verbrauchsartikel. Doch die Zeiten sind vorbei. „Heute sind wir ein Liebhaber-Betrieb. Für Menschen mit Sinn für Schönheit und Tradition“, erklärt die Chefin.

bearbeitet-klein-3679

bearbeitet-klein-3643

bearbeitet-klein-3667

Schöne Dinge für Generationen

Ein buntes Sortiment hat Anneliese Juriatti zusammengetragen von Herstellern, die sie  persönlich kennt: edle Füllfedern, Siegel, Stempel & Tinten – und natürlich Papier! Hunderte Bögen warten hinter der Budel auf neugierige Neubesitzer. „Ich liebe das Besondere! Es macht keinen Spaß Dinge zu verkaufen, die es bei Amazon um den halben Preis gibt.“ Manchmal ist Frau Juriatti auch ein bisschen Frau Doktor. Immer dann, wenn ihre Kunden Bücher mit Wehwehchen bringen. Hier ein Einband, der erneuert werden muss. Da ein Buch, das eine Komplettüberholung braucht. „Sehen Sie, das hier hält wieder für ein bis zwei Generationen“, sagt sie stolz. Dahinter stecken oft viele Stunden Arbeit und besonders liebevolle Zuwendung.

bearbeitet-klein-3703

Man ist hier irgendwie auch in einer Parallelwelt. Einer guten. Sie riecht nach Papier und nach frischem Kaffee, den Frau Juriatti für ihre Gäste macht. Über die Schulter schauen kann man ihr übrigens, wenn sie ab und Workshops gibt, zum Beispiel beim Verein Kre:ART.

bearbeitet-klein-3733

bearbeitet-klein-3691

Juriatti PAPETERIE.kunst.Buchbinderei
Anneliese Juriatti: 0664/ 26 11 730

Lust auf Geschenke

6 Regionen – 6 besondere Geschenke

Durch mein Reisebuch LUST AUF NIEDERÖSTERREICH bin ich viel herumgekommen. Hier schüttel ich nun exklusiv ein paar Geschenke-Tipps aus dem regionalen Ärmel. Damit das Christkind früher zum Glühweinstand kann.

 

_17A8684.jpg

20170625-_17A8465.jpg

1. Sauer macht so lustig.

Delikatessen aus dem Kamptal

Verjus – wer was? Hierbei handelt es sich um den Saft aus sauren Trauben. Ein saures Safterl, das sich perfekt eignet, um verschiedenen Gerichten eine fruchtig-elegante Säure zu verpassen – und kochaffinen Genussmenschen etwas Neues unter den Weihnachtsbaum zu legen. Barbara Öhlzelt stellt den Verjus im Kamptal her, kaufen kann man ihn zum Beispiel im Ursin Haus in Langenlois. Dort gibt’s außerdem noch Pesto von Andrea Gillinger oder Grossauer, Chili von Herrn Brenner – und natürlich Wein!


23120371_10155361907789864_2636986062721753208_o

2. Das ist Haptik!

Keramik vom Wagram

Kaffee & Kuchen passen perfekt zu Iris Auer-Möselers Keramik. Besser gesagt auf sie. Auf die Frühstücksteller aus Steinzeug. In die Espressotassen aus feinem Porzellan. „Meine Stücke müssen alltagstauglich sein“, sagt Iris. Deshalb überrascht die filigran wirkende Schalen aus Porzellan-Spritzern, indem sie robust in der Hand liegen. Schöne Dinge in reduzierten Farben. Kaufen kann man direkt im Atelier von Iris in Sachsendorf (nach Terminvereinbarung: iris.auer@gmail.com) oder im Hair Club von Carmen Brunner in der Kremser Göglstraße.


20170424-Q95A2281

20170424-Q95A2331

3. Wohnen zwischen den Wipfeln

So geht Waldviertel: Baumhaus Lodge Schrems

Die Baumhaus Lodge Schrems ist einzigartig. Fünf moderne Mini-Appartments kann man da in den Baumwipfeln rund um einen kleinen Teich am Ortsrand beziehen. Die meisten sind für Zwei, ein Haus für vier Personen gibt’s auch – sogar inklusive Dachterrasse in 18 Metern Höhe. Eine Übernachtung oder ein Wochenende in den Wipfeln ist ein wahrlich exklusives Geschenk fürs Schatzi oder für denjenigen, der Schatzi werden soll. Dazubuchen kann man auch kulinarische Packages & noch vieles mehr.


img_2184-1

4. Gold & Geschmeide

Feudal im Traisental

Perlmutt-Jetons aus dem 18. Jahrhundert. Schönschreib-Hefte einer jungen Französin. Filigrane Figuren aus Bein. Nein, wir sind nicht auf einem Pariser Flohmarkt. Sondern in der Werkstätte von Antonia Koch in Schloss Walpersdorf. Hier verarbeitet die Goldschmiedemeisterin Flohmarkt-Funde zu ganz persönlichen Schmuckstücken. „Ich mag Dinge, die unregelmäßig sind. Schmuck, bei dem man das Handwerk sieht“, erzählt Antonia. So bedienen ihre Stücke die Sehnsucht. Nach Einzigartigkeit, nach Geschichte und Geschichten. Neben den „recycelten“ Schmuckstücken, entwirft Antonia Koch auch eigene Kollektionen. Alles übers Schloss Walpersdorf: www.schloss-walpersdorf.net/


Q95A9804_klein

Q95A9648_klein

5. Reif für die Weihnachtsinsel

Bio-Käse aus der Wachau

Konstante 12 Grad. Die hat der Keller von Roland Berger in Mühldorf rund ums Jahr. Perfekte Bedingungen, um hier seine Käse reifen zu lassen. Hier lagern Goudas, Camemberts und Weinkäse. Die meisten davon sind vom Schaf. Ziegenkäse und Kuhkäse gibt es auch. Alles in Bio-Qualität – eine Besonderheit hier in der Gegend. Die beste   Gelegenheit, Roland Bergers zahlreiche Käsesorten kennenzulernen ist eine Verkostung. Die gibt es wahlweise mit oder ohne Weinbegleitung. Auch ein schönes Geschenk!


klein-bearbeitet-7650

klein-bearbeitet-7567

6. Überraschung im Abo

Weinkistln aus Krems-Hollenburg

Wenn sich der Monat zu Ende neigt, wird in Hollenburg wieder gepackt: Kiste um Kiste. Jeweils drei Weine zu einem Thema, ganz unkompliziert. Denn nichts weniger als „die Demokratisierung des Weines“ hat Philipp Geymüller mit seiner Abothek im Sinn. Ein Wein-Abo, das man für 3, 6 oder 12 Monate bestellen kann auf www.abothek.at. Im schönen Schloss Hollenburg ist das Hauptquartier der Abothek. Dort finden übrigens auch immer wieder Kunst- und Wein-Veranstaltungen statt.


Mehr Tipps und Ausflugsziele gibt’s im Buch LUST AUF NIEDERÖSTERREICH.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Schenken & Entdecken!

LustAufNOe1_Titel.jpg

%d Bloggern gefällt das: