Man röstet nur mit dem Herzen gut.

Bernd Salat macht seine Musik so wie seinen Kaffee – mit dem Bauch und mit Gefühl. Jeden Montag röstet er bei den Beyers in Stein seinen Salatkaffee.

Ich hab den 25-Jährigen im Cimbalino am Campus Krems getroffen. Auf keinen Kaffee. Eigentlich nur für ein schnelles Foto – das Interview hätten wir ja schon per E-Mail erledigt gehabt. Aber irgendwie hört man dem Bernd gern zu. Weil er so anders erzählt als viele. Viele Dinge anders sieht als die meisten. Weniger Angst hat als alle anderen.

Bernd Salat | www.lustaufkrems.com

Bernd Salat | www.lustaufkrems.com
Bernds Rohstoff Rohkaffee.

Mit 17 die Entscheidung die Schule Schule sein zu lassen. Um Musik zu machen. Das große Gefühl der Freiheit. Straßenmusik in der Kremser Landstraße.  „Ich bin da vor dem Spar gestanden, hab mit geschlossenen Augen einen Song von Leonhard Cohen gesungen. Plötzlich singt eine 70-jährige Dame mit mir – und schenkt mir 10 Euro und eine Wachauer Schnitte“. Irgendwie fast ein bissl zu romantisch, denkt man sich. Aber Bernd erzählt mit so einer Begeisterung, dass das schon wieder passt.

Erdige Meeresmusik. Sagt er über seine Songs. Heute hört man sie nicht mehr in der Landstraße, sondern seine Band „Beau“ auf Ö3. Ein Song aus seinem Soloprojekt hat es auf die FM4 Soundselection geschafft. Ein sehr schöner, wie ich finde:

Aber zurück zum Kaffee. Um den geht’s jetzt.

Eins, zwo, Interview!

Ich röste, also bin ich. Was ist das Schöne an dem Beruf?
Ums ganz einfach auszudrücken, ist es die Freiheit, das Meditative, das das Kaffeerösten für mich so spannend macht.

Was hat dein Kaffee mit Krems (mit der Gegend) zu tun?
Ich bin nur durch die Herzlichkeit der Familie Beyer zum Kaffeerösten gekommen. In ihrer von den Jahren gezeichneten Greisslerei zu stehen, den Blick auf die Donau gerichtet, und den leisen Tönen des ersten Cracks zu lauschen ist Idylle. Kaffeerösten passt einfach so gut in die Kremser Landschaft.

Das beste Kaffeehaus der Welt?
Ist für mich überall dort, wo ein stimmiges Gefühl einkehrt. Ich könnte stundenlang am Markt in Barcelona stehen und einen Espresso nach dem anderen schlürfen. Nicht weil der dort so gut oder so günstig ist, nein, weil die Athmosphäre einfach genial ist.

Zu einem guten Kaffee passt am besten …
Andre Heller und ein Stueck 85%ige Zartbitterschoko.

Dein Tipp für einen guten Kaffee zuhause …
Fuer alle Nicht-Freaks, die keine Siebträgermaschine zuhause haben: Frisch gerösteten Kaffee, frisch mahlen und dann entweder filtrieren oder mit der altbewährten Bialetti-Kanne zustellen. Das ist einfach, günstig und schmeckt.

Krems. Kaffeehauptstadt Europas. Klingt …
als hatte ichs letzte Nacht geträumt.

Bernd Salat | www.lustaufkrems.com

Bernds Kaffee könnt ihr im Kaffee Campus Krems oder in der Labstelle in Wien kaufen. Oder ihr bestellt ihn via crema@salatkaffee.com.

Mehr über Bernd und seine Musik gibt’s auf http://berndsalat.com

Imagine all the people lying here in peace

Setzen. Hören. Legen.
Ein ganz besonderes Klangerlebnis in Stein.

IMG_9374ok

Ich bin weder gläubig noch spirituell veranlagt. Aber wenn man am Karfreitag auf einer Matratze in einer Kirche liegt, dann verlassen die Gedanken die alltäglichen Runden.

Kurze Erklärung. Im Rahmen des Osterfestivals IMAGO DEI war ich beim Konzert von Marino Formenti in der Steiner Minoritenkirche.

Das ist meine Notiz, wenn ihr so wollt. Über ein paar ganz besondere Stunden.

Besonders. Weil der Abend Freiheit bedeutete. Die Freiheit, sich als Zuhörer_in im Raum zu bewegen. Sich hinzulegen. Hinzusetzen. Hinzustellen. Dem Pianisten ganz nahe kommen. Unters Klavier legen. Oder doch im letzten Winkel stehen. Alles erlaubt. Keine klassische Pianist-Publikum Situation. Kein unbequemer Sessel, mit dem man sich abfinden muss. Und dadurch: die Chance, sich der Musik auf seine persönliche Weise nähern zu können. Ganz buchstäblich.

Besonders. Weil der Abend Gemeinschaft bedeutete. Wenn man gemeinsam mit sehr vielen anderen (ich bin schlecht im Schätzen) in dieser Kirche liegt/sitzt/steht/geht, dann entsteht etwas. Eine Gemeinschaft, weil man gemeinsam erlebt. Etwas, das verbindet. Auch, wenn es nur für ein paar Stunden ist. Eine Gemeinschaft, die (deshalb?) eine besonders friedliche war. Und damit meine ich das freundliche Aufeinander-Zugehen und das höfliche Einander-Sein-Lassen. Den Respekt.

Besonders. Weil der Abend Zeit bedeutete. Es war ein langes Konzert. Aber irgendwie wurde aus dieser langen Zeit nie Langeweile. Sie war vielmehr ein Geschenk. Einmal bewusst Zeit verbringen. Nur hören. Nur schauen.
Ganz für sich – inmitten von anderen. Diese Ambivalenz, die man sonst vielleicht manchmal im Kaffeehaus erlebt.

Besonders. Weil der Abend Sehen bedeutete. Auch wenn es eigentlich ums Hören ging. Spannend, zu sehen, wie sich Menschen in einer Situation wie dieser verhalten. Wer als Erste/r aufsteht, wenn der Pianist das nächste Stück an die Tafel schreibt. Wer ständig Ort und Lage wechselt. Und wer lieber den ganzen Abend an einem Platz verbringt. Die Erkenntnis, dass Menschen eben ganz unterschiedlich sind. Aber dass sie eines an diesem Abend eint: die Würde. Ich weiß auch nicht genau warum, aber an die habe ich gedacht. Dass alle, die da saßen/lagen/standen Würde ausstrahlten. Und vielleicht hat das ja ein Stück weit mit der bereits erwähnten Freiheit zu tun, selbst entscheiden zu können.

Besonders. Weil der Abend Freude bedeutete. Eine ganz unerwartete. Denn ich bin durchaus skeptisch hingegangen. Weil klassische Musik normalerweise nicht meins. Aber dafür bin ich mit Erkenntnis heimgekommen, dass es gut ist, sich ab und an auf etwas Neues einzulassen. Neue Erfahrungen zu machen. Einfach weil es Freude gibt, die man sonst nicht erlebt hätte.

Im Programmheft stand „Ein Plädoyer gegen die Fokussiertheit … gegen die lineare Zeit , gegen die Absicht … gegen die gekaufte Erleuchtung“.

Das ist mein Plädoyer für die Erfahrung.

Danke an Marino Formenti für dieses schöne Erlebnis.
Danke an Jo Aichinger, der Marino Formenti nach Krems gebracht hat.

IMG_9350ok  IMG_9377ok

IMG_9373ok

IMG_9371ok

IMG_9382ok

WANDAful Krems!

Wenn jemand fragt, wohin du gehst, sag nach Bologna Krems.

Zwo. 3. Wanda spielt ein paar Takte. Und schon muss man tanzen. Ja, muss. Denn die Mischung aus Pop, Rock’n Roll und griffigen Texten fetzt. Ich kenn mich mit Musik nicht aus. Aber ich mag’s, wenn eine Band sofort Stimmung machen kann ohne dabei banal zu sein. Das Kino im Kesselhaus. Fühlt sich gerade an wie die Arena in Wien. Naja, ein bissl zumindest. Vielleicht machen’s auch die Groupies. Die Mädels in der ersten Reihe dürften den Wanda-Burschen nämlich ziemlich zugetan sein. Schuhe aus und tanzen. Ja, das geht. Am Teppichboden im Kremser Kesselhaus. Ich hab mir sagen lassen, dass Wanda gerade ziemlich abhebt. Sprich im Oktober erstes Album veröffentlicht. Jetzt volle Hallen in Deutschland. Da fühlt man sich gleich ganz exklusiv, wenn man die Band noch so hautnah mitkriegt. Den Schweiß tropfen sieht. Den Spaß in den Gesichtern erkennt. Ich wünsch‘ euch alles Gute, Burschen. Ja, ich darf Burschen sagen. Ich bin älter als die Groupies. Aber ich tanz mit ihnen.

%d Bloggern gefällt das: