170 Meter über Krems

2019 geht‘s rauf und runter. LUST AUF KREMS geht auf die Reise durch die verschiedenen Stadt-Teile.

Wir starten fast ganz oben auf der Schwarzalm.

web-pamelaschmatz-8927

web-pamelaschmatz-9102
Die Wirtin mit der besten Aussicht über Krems: Adeline Proidl

Beim Kaffee würde sie nie sparen. „Den trink ich ja selber“, lacht Adeline Proidl. Die Wirtin setzt aber auch bei den anderen Getränken und Speisen, die sie auf der Schwarzalm serviert, auf Qualität. Das Gemüse kommt vom Hawaruhof, der Wein von ihrem Mann Franz. Und der ist mit seinen demeter-Weinen, die er mit seiner alten Baumpresse presst wie vor 100 Jahren, gerade ganz am Puls der Zeit. Rauskommt was raus kommt: Zum Beispiel ein Gemischter Satz aus 16 Rebsorten.

web-pamelaschmatz-9017
Franz Proidl und Freki, der Gefräßige. Der Dackel wird seinem Namen gerecht, sagen die Proidls.

web-pamelaschmatz-9135

Käsespätzle und Schlittenfahrt

Ob man zu den Käsespätzle lieber Wein, Bier oder gleich Schnaps trinkt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Spezialität des Hauses ist aber wirklich zum Niederknien, besser: Niederlegen. Das Gemisch aus Emmentaler, Bergkäse und Räßkäs hat‘s in sich. Genau das Richtige für kalte Wintertage. Am besten wandert man zu Fuß auf die Schwarzalm, kürzester Weg von der Altstadt aus ist über den Armer Sündergraben. Falls genug Schnee liegt: unbedingt den Schlitten mitnehmen! Rund um Armer Sündergraben, Gais und Kreuzberg gilt dann die Wintersperre für Autos – es darf gerodelt werden! Für alle, die lieber mit dem Auto kommen, gibt‘s auch im Winter die Zufahrt übers Alauntal. In jedem Fall gilt: Hier oben fühlt sich Krems ganz anders an. Die Schwarzalm liegt auf 370 Meter – gut 170 Meter über der Stadt. „Hier ist man in einer eigenen Welt. Besonders, wenn der Nebel über der Stadt liegt und bei uns oben schon die Sonne durchscheint. Da sieht man Dinge oft ganz anders“, sagt Frau Proidl.

web-pamelaschmatz-9020

web-pamelaschmatz-9093

web-pamelaschmatz-9083
Dietmar Proidl ist Herr der Küche.

Von der OP-Schwester zur Alm-Wirtin

Ihr zwölftes Jahr ist das schon hier oben, erzählt Adeline Proidl. Vorher war sie viele Jahre OP-Schwester. „Zur Schwarzalm kam ich ein bisserl wie die Jungfrau zum Kind. Die Vorbesitzerin hatte keine Nachkommen. Ich habe ihr spontan zugesagt, dass ich das Haus weiterführe. Und was man zusagt, muss man halten.“ Bevor Adeline Proidl die Schwarzalm wieder aufsperrte, renovierte sie sie gemeinsam mit ihrer Familie. Das meiste ist hier liebevolle Handarbeit – die Wände wurden mit Lehm verputzt, das Holz mit Leinöl behandelt. Viele der schönen alten Möbel und Türen hat Franz
Proidl aufgestöbert – oder ist über sie gestolpert. Eine Innentür stammt aus der Gozzoburg, die hat er im Abfallcontainer gefunden während der damaligen Renovierungsarbeiten. Dass hier viele Dinge sehr besonders sind, spürt man. Selbst Stammgäste entdecken immer etwas Neues. Denn wer weiß, was die Proidls schon wieder gefunden haben …

web-pamelaschmatz-9055

web-pamelaschmatz-9101

web-pamelaschmatz-9026

Gasthaus Schwarzalm
Am Kuhberg 1, 3500 Krems an der Donau
Tel: 0676 40 41 945

Öffnungszeiten

Bildschirmfoto 2019-01-25 um 13.04.27.png

 

Würstlstand an der Riviera

Platz an der Sonne: das Porto Velo in Hollenburg

*** SUNDOWNER-PARTY am 30. Juni: Fahrt ins Blaue ***

Am besten man schnappt sich ein Glas und lässt sich auf eines der gemütlichen Sofas sinken. Das Porto Velo ist der perfekte Platz, um der Sonne langsam beim Untergehen zuzusehen. Ganz langsam. Schließlich wär’s gut, Zeit zu haben, um die Speisekarte durchzuprobieren. Denn Josef Königslehner stapelt tief, wenn er sein Porto Velo als „Würstlstand der anderen Art“ bezeichnet. Die Dinger mit den zwei Enden stehen natürlich auf der Karte. Aber auch noch mehr: Beef Tartar, gegrillte Calamari, Pflücksalat mit Jakobsmuscheln. Und Bodenständiges wie Schnitzelsemmel, Erdäpfelgulasch und bei Schönwetter am Wochenende Grillhendel.

Gastro kann er. Bevor das Porto Velo seinen Weg kreuzte, hat Josef Königslehner erfolgreich den „Elefanten“ in Krems/Stein geführt. Seit Sommer 2017 betreibt er das Porto Velo am Donaustrand in Hollenburg.

bearbeitet-klein-3348

bearbeitet-klein-
Foto: Porto Velo

bearbeitet-klein-3390

Zur mediterran-bodenständigen Küche serviert Josef Königslehner Böhmisches Bier, Prosecco vom Fass (!) und eine feine Auswahl an Weinen. Viele davon direkt aus Hollenburg. Regional rules: Weine von Christoph Hoch, Weingut Forstreiter oder der Domäne Baron Geymüller.

bearbeitet-klein-3364

Während untertags viele Radfahrer im Porto Velo Halt machen, tummeln sich am Abend die Ortsansässigen. Kein Wunder: Die wissen, dass es bei Sonnenuntergang hier direkt am Donauufer am schönsten ist. Perfekt auch für viele Sonderveranstaltungen wie die Live-Musik-Abende jeden Freitag. Oder besondere Partys:

Sundowner-Party: Fahrt ins Blaue
30. Juni ab 16 Uhr!

bearbeitet-klein-3344

Am 30. Juni steigt ein besonderer Abend im Porto Velo. Da feiert Philipp Geymüller mit seinem Weinabo Abothek sein 2 Jahres-Fest mit der „Fahrt ins Blaue“. Also Weintrinker, aufgepasst! Ein guter Anlass, um hier außergewöhnliche Tropfen zu verkosten. Zur „Familie“ der Geymüllers gehört auch das böhmische Bier von der Pivovar Kamenice nad Lipou. Dazu passend gibts Feines vom Grill und aus den Boxen mit den DJs Tobias Oliver, Patrick Kong und Gady.

Von und für Sonnenanbeter

Untertags kann man rund ums Porto Velo (sonnen-)baden. Alle Hüllen lässt man einfach  in dem kleinen FKK-Bereich neben dem Lokal fallen. Danach ein Sprung ins Donauwasser. Oder doch lieber eine Erfrischung aus dem Porto Velo. Josef Königslehner ist deklarierter Sonnenmensch und hat sich den Platz für sein Lokal gut ausgesucht. Wenn er das es Ende Oktober dicht macht für den Winter, verabschiedet er sich übrigens am liebsten Richtung La Gomera: „Im Winter gibt’s für mich hier nix. Anfang April sperr ich das Porto Velo dann wieder auf“.

bearbeitet-klein-7429-3
Josef musste schnell wieder in die Küche. Deshalb: Archivbild.

Offen ist das Porto Velo übrigens nur bei Schönwetter! Dann aber täglich ab 10 Uhr unter der Woche bzw. ab 9 Uhr am Wochendende.

Endless summer. Also fast. Ab geht’s!

bearbeitet-klein-3382

bearbeitet-klein-3340

bearbeitet-klein-3339

PORTO VELO – das Lokal am Strom

TREPPELWEG
Sportplatzweg 1
3506 Krems-Hollenburg
Telefon: +43 (0)676 3905755

ÖFFNUNGSZEITEN BEI SCHÖNWETTER (kein Ruhetag)

23. März bis 31. Oktober 2018:

Montag bis Freitag 10 bis 22  Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 9:00 bis 22:00 Uhr

Private Feste, Firmenevents oder Weihnachtsfeiern möglich!

 

 

So hast du Krems noch nie gesehen.

Vom Dach in die Gruft – Krems hat so viele Seiten, die man erst auf den zweiten Blick sieht. Entdecken wir was!

Psst. Jetzt geht’s um Plätze abseits der Piste. Orte, an denen ihr vielleicht Tag für Tag vorbeigeht, ohne sie zu sehen. Hinauf in luftige Höhen und runter in die Gruft. Fünf Orte, die jeder Kremser und jede Kremserin kennen sollte.

Piaristenkircheoben_17A6212-web

 1. Der beeindruckendste Dachstuhl

UV-Strahlung und Wasser – diese beiden Faktoren setzen Holz besonders zu. Vor beiden ist der Dachstuhl der Piaristenkirche gut geschützt – seit mittlerweile zirka 500 (!) Jahren. Spannend: Der Dachstuhl ist komplett aus Holz – auch die Nägel und Verbindungen. Ein weiterer Grund für die Langlebigkeit.
Zu besonderen Anlässen kann man im Rahmen einer Dachbodenführung selbst auf den Dachstuhl klettern, wie z. B. bei der Langen Nacht der Kirchen.

Piaristenkirche_17A6196-web
So schaut’s in der Piaristenkirche am Dach aus.
Piaristenkirche_17A6194-web
Und das ist der Blick von unten.


2. Die dunkelste Entdeckung

Filzhut, Horn und Hellebarde – seid ihr dieser Gestalt schon einmal begegnet? Mit einer Nachtwächter-Führung entdeckt man Krems im Dunklen. Viel Geschichte in Form von guten Geschichten. Zum Beispiel über die „Hübschlerinnen“, die ihre Dienste in der Wachtertorgasse anboten. Oder über die Gruft in der Piaristenkirche, in die man im Zuge der Führung auch hinunterklettern kann. Hier kann man sogar Mumien entdecken! Vorher muss natürlich der Mesner dutzende Kerzen anzünden – Licht gibt’s hier keines. Dafür jede Menge Grusel-Stimmung. Infos und Anmeldung unter www.krems.info

 Nachwächterführung_17A8310-web

Piaristengruft_17A8328-web
Die Gruft in der Piaristenkirche. Schön. Schaurig.

 

3. Der südlichste Kunstraum

Krems, die Kulturhochburg. Sie reicht weit über die Donau bis nach Hollenburg, wo das Schloss immer wieder zum Ausstellungsraum wird. Bis 17. September geht’s ums Fahrrad: Bicycles. Eine Ausstellung über das globale Glück Fahrrad zu fahren. Da kann man zum Beispiel Helmut Qualtingers Lenker bewundern oder ein Fahrrad von Elvis Presley. Übrigens: Das Schloss Hollenburg ist auch Sitz der Abothek von Philipp Geymüller. Ein spannendes Konzept! Auf www.abothek.at kann man monatliche Wein-Abos bestellen – und so immer wieder überrascht werden. Krems, ein guter Platz für (Wein-)Kultur! Mehr über die Ausstellung auf www.bicycles-exhibition.com 


4. Die älteste Klosterbibliothek

Wie so oft war es Zufall: Bei Umbauarbeiten in der Stadtbücherei am Körnermarkt wurde die älteste Klosterbücherei Österreichs entdeckt. Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert können heute im Eingangsbereich bewundert werden. Dort, wo Mönche früher ihre Schriften einsortierten, können heute rund 38.000 Bücher, DVDs und Zeitschriften entlehnt werden. In welcher Stadt gibt’s das schon? Ein Ort mit Entschleunigungs-Faktor. Und für Kinder gibt’s übrigens auch viel zu entdecken. Stadtbücherei & Mediathek Krems, Am Körnermarkt 14, 3500 Krems

Bücherei_IMG_1494-web

5. Der überraschendste Platz

Der Jüdische Friedhof hat nicht den charmantesten Standort zwischen Autobahn, Autohaus und Shoppincenter. Vielleicht ist man gerade deshalb so überrascht, wenn man das schwere Eisentor passiert und die morbide Schönheit des Ortes erkennt – und ein bissl Geschichte lernt. Es lohnt sich hinzuschauen, die Gräber und Inschriften zu entdecken, die sich die Natur schön langsam wieder zueigen macht. Ein Ort, der lange im Gedächtnis bleibt. Den Schlüssel für den Friedhof holt man sich gegenüber bei Auto Hänfling in der Wiener Straße 6. Während der Öffnungszeiten, versteht sich.

Friedhof_1bearbeitet

Friedhof_bearbeitet

Viel Spaß beim Entdecken!

%d Bloggern gefällt das: