Die, die mit Blumen malt.

Elisabeth Reiter züchtet Bio-Blumen am Emilienhof

Flaniert man freitags am Kremser Bauernmarkt, dann fällt einer auf. Ein Stand, der besonders leuchtet. Jetzt gerade in den satten Farben des beginnenden Herbstes.

Am Stand des Emilienhofs verkauft Elisabeth Reiter ihre Bio-Blumen. Außergewöhnliche Sträuße in unterschiedlichen Größen und Buntheits-Graden. Von einfärbig bis nuanciert, Hauptsache sie sind immer etwas Besonderes. Und manche von ihnen sind sogar essbar!

„Ich mache auch Sträuße aus essbaren Blüten. Das finden die Kleinen besonders lustig, wenn sie den einfach verputzen können.“

bearbeitet-klein-3496

bearbeitet-klein-3514

bearbeitet-klein-3531

Dreht man die Uhr 24 Stunden zurück, dann findet man Elisabeth auf ihrem Feld im Eisengraberamt bei Gföhl. Dort bewirtschaftet sie einen Hof gemeinsam mit ihrem Mann Leopold. Und genau dort wachsen die vielen Sorten Blumen, die sie von Mai bis Oktober am Markt in Krems verkauft. Jeden zweiten Samstag steht Elisabeth auch am Slow Food Markt in Horn, wo sie zusätzlich viele schöne Kränze  im Gepäck hat.

Donnerstag ist der Tag der Tage. Da heißt’s Blumen schneiden und Sträuße binden. Rund 50 können das schon werden, also keine Zeit verlieren. Obwohl: Für ein gutes Gespräch nimmt sich Elisabeth gern Zeit. Dazu ein Glas frischer Ribiselsaft. Natürlich vom eigenen Hof.

„Sträuße binden – das ist wie Malen mit Blumen.“

Gelernt hat Elisabeth eigentlich Schneiderin. Auch deshalb kann sie so frei ans Werk gehen. Weil sie Floristik eben nicht gelernt hat. „Wenn man etwas nicht professionell gelernt hat, entwickelt man oft ganz kreative Lösungen um ans Ziel zu kommen. Beim Blumen-Binden habe ich keine Regeln im Kopf, wie ein Strauß denn zu sein hat. Da kann ich ganz aus dem Bauch heraus arbeiten.“

Obwohl: So ein paar Regeln gibt’s da schon. Nämlich die mit den ungeraden Zahlen. Ein Strauß mit zwei oder vier Dahlien? Geht gar nicht! „Ungerade Zahlen sind viel ansprechender, spannender. Das ist übrigens eine Parallele zum Nähen. Oder könntest du dir eine Weste mit vier Knöpfen vorstellen?“

bearbeitet-klein-6631

bearbeitet-klein-6697

bearbeitet-klein-6580

bearbeitet-klein-6648

Elisabeths Blumen sind bio. So wie die Zwetschgen, Äpfel, Birnen und Kräuter, die sie gerade erntet. Konventioneller Anbau, den kann sie sich gar nicht vorstellen. „Für mich ist die Bio-Landwirtschaft eigentlich die natürliche. Ich finde es komisch, dass man das extra deklarieren muss. Eigentlich sollte auf konventionellen Produkten stehen, was da alles drin ist.“

Hendln & Yogakurse

Was Elisabeth im Winter macht? Dann geht sie vielleicht das Projekt Hendln an. Die Stückzahl am Emilienhof soll ausgebaut werden. Die aktuelle Besetzung legt nicht genug Eier, um sie auch am Markt zu verkaufen. Vielleicht kommt irgendwann auch ein neues Glashaus dazu, um die Saison zu verlängern. Auf jeden Fall gibt Elisabeth wieder Yoga-Kurse im Begegnungszentrum in Gföhl.

bearbeitet-klein-6718

bearbeitet-klein-6700

bearbeitet-klein-6719

bearbeitet-klein-6678

Emilienhof
Elisabeth und Leopold Reiter, 3542 Eisengraberamt 60, Telefon 0664/4786228, office@emilienhof.net

Ab-Hof-Besuche nach telefonischer Rücksprache möglich. Auf Bestellung können die Blumen auch am Hof abgeholt werden.

Blumenverkauf von Mai/Juni bis Oktober:

  • Immer freitags von 8 bis 12 Uhr am Bauernmarkt, Dreifaltigkeitsplatz in Krems
  • jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von 9 bis 13 Uhr am Slow Food Markt, Hauptplatz Horn

bearbeitet-klein-3500

 

 

 

Strawanzer: straordinario!

Friaul mitten in Langenlois: Schwillinskys wunderbares Gastspiel im Strasser Keller.

Kontemplativ illuminiert. Absolut glückselig. So fühlt man sich nach einem Abend bei Karl Schwillinsky und Barbara Öhlzelt im Strasser Keller. Unter dem Motto „Schwillinsky strawanzt“ bespielen die zwei diesen tollen Ort für mehrere Wochen. Diesmal zum Thema Friaul. Kurzurlaub für die hochnebelgeplagte Seele. Eine kräftige Portion Süden am Teller und – auf Wunsch – auch im Glas. Denn neben den Weinen von Barbara Öhlzelt kann man auch Friulano und Spumante aus Cormòns kosten.

Die Weine haben die beiden auf ihren Reisen entdeckt – denn dem jährlichen Strawanzer-PopUp geht eine ausgiebige Grundlagen-Recherche voraus. Sprich: Barbara und Karl machen im besagten Gebiet Urlaub, verkosten gemeinsam. Kaufen in diesem Falle Montasio-Käse, Oliven, Salami und Schinken. Letzteren übrigens von der kleinsten Manufaktur in San Daniele – La Glacere. 

bearbeitet-klein-6518

bearbeitet-klein-6550

bearbeitet-klein-6529

Wieder zuhause, entwirft Karl die Karte. Mio Dio, die kann sich sehen lassen. Da kann man zum Beispiel mit Carpaccio, gefüllten Calamari oder Jota triestina als Antipasto starten. Danach stehen schwere Entscheidungen bei den Primi an: hausgemachte Gnocchi, Linguine alle vongole oder Fritto misto. Geht es nach Barbara und Karl, dann:

„Unbedingt: Fritto misto!!!“

Dafür frittiert Karl Miesmuscheln, Garnelen und Fischfilets samt knuspriger Panade, die dann zielsicher mit einem Tupf dieser tollen Aioli versehen werden sollten. Herz, was willst du mehr? Naja, vielleicht Fegato alla veneziana. „Die Leute sind wieder verrückt nach Innereien und solchen Sachen. Ich brauche hier im Keller in den wenigen Wochen satte 10 Kilo Kalbsleber“, schmunzelt Karl.

ndw1152x.gif

bearbeitet-klein-6590

bearbeitet-klein-6526

Barbara Öhlzelt und Karl Schwillinsky vor dem Strasser Keller

Pointiert dekoriert: Viel Freude macht auch der Keller selbst. Selten gibt es diese Plätze, an denen sich alles so stimmig zusammenfügt. Ein Platz voller Patina, sei es die gemütliche Gaststube im ersten Stock oder das heimelige Dachgeschoss mit Blick auf Langenlois samt Loisum.  Früher hat die Besitzerin Christa Strasser hier selbst Heurigen gemacht. Seit einiger Zeit bespielen Barbara und Karl den Keller im Winter für ein paar Wochen – ab Herbst 2018 ist sogar noch mehr geplant: „Wir wollen dann schon mit Gansl starten im November. Der Advent bietet sich toll für Weihnachtsfeiern an. Jänner bis März widmen wir wieder einem speziellen Thema“, erzählt Barbara.

Dafür ausgestattet sind sie. In der Küche steht ein Ferrari. Also: der für Köche. Ein echter MOLTENI-Ofen. Ein Ding, das in Frankreich in jedem Sterne-Restaurant zu finden ist und das Karl im Schweiße seines Angesichts die Treppen des Strasser Kellers hoch-hievte. „Bei jeder Stufe mussten wir eine Pause machen, weil der Ofen so schwer ist. Aber das war es wert. Er funktioniert wie ein alter Steinofen – man kann Dinge darauf wie eine italienische nonna stundenlang schmurgeln lassen.“

bearbeitet-klein-6494

bearbeitet-klein-6504

Tja, bleibt nur noch eine Empfehlung: Bis zum Dolce durchhalten! Denn das Safraneis solltet ihr auf keinen Fall auslassen. Genauso wenig wie Barbaras Wein-Repertoire durchzuprobieren. Und zu späterer Stunde kommen dann noch die Oliven. Und eine zweite Portion der selbstgebackenen Grissini und ………………………

bearbeitet-klein-6557

bearbeitet-klein-6541

Schwillinsky strawanzt – Thema Friaul-Julisch Venetien

Strasser Keller, Am Rosenhügel 2, 3550 Langenlois
12. 1. – 4. 2. 2018 und 2. 3. – 1. 4. 2018
täglich ab 18 Uhr, Montag & Dienstag Ruhetag

Strawanzer Heringsschmaus Buffet, 13. 2. – 17. 2. 2018, tgl. ab 19 Uhr 
Unbedingt reservieren: barbara@weinberggeiss.at oder
während der Öffnungszeiten unter 0676 3550959
Mehr Infos auf http://www.weinberggeiss.at/schwillinsky-strawanzt/

Das dritte Auge von Frau Schandl

Aufwischen. Auftischen. Beate Schandl begleitet Kinder in der Volksschule Hafnerplatz beim Größer-Werden.

Das Lieblingsessen von 6- bis 10-Jährigen? Weder Pizza noch Pasta. Bloß keine Germknödel! Das, was die Kinder im Hort der Volksschule Hafnerplatz wirklich lieben, ist Saftfleisch mit Nudeln. Sogar der grüne Salat dazu ist äußerst beliebt. Beate Schandl weiß, wovon sie spricht. Seit 2009 ist sie in der Schule für die Reinigung und die Essensausgabe zuständig. Viele Kinder hat sie schon begleitet – mit wachsamen Augen. „Ein Kind hat mir einmal eine Zeichnung von mir geschenkt. Da hatte ich drei Augen – weil ich auch sehe, was hinter mir passiert“, lacht Frau Schandl. Sie selbst zählt sich zu den strengeren im Team, sagt sie. Insgesamt sind sie zu fünft, Pädagoginnen und Hilfskräfte, die die Kinder am Nachmittag betreuen. Es gibt eine kleine Gruppe für die Erst- und Zweitklassler. Und eine für die großen. Rund 50 Kinder täglich.

vshafnerplatz6
Frau Schandl mit ihrer „3-Augen-Zeichnung“

vshafnerplatz8

 

Zuhören & mitwachsen

Zum Job von Frau Schandl gehört auch das Zuhören. „Die Kleinen sind anlehnungsbedürftiger, brauchen hie und da auch eine Umarmung. Die größeren beschäftigen wieder andere Dinge. Da geht es dann schon darum, wie man aussieht und so“, erzählt Beate Schandl. Die meisten Kinder begleitet sie vier Jahre lang, bis sie in andere Schulen wechseln. „Jedes Jahr ist anders. Man wächst so richtig mit, das ist ein schönes Gefühl.“ Man merkt Frau Schandl an, dass sie gerne tut, was sie tut. Dass sie hier ihren Platz gefunden hat. Ein Ort, an dem Kinder mit unterschiedlichster Muttersprache lernen, basteln und spielen. Und das funktioniert wunderbar, weiß Frau Schandl.

vshafnerplatz9

vshafnerplatz4

 

„Ich mach das für die Kinder“

Ihren Arbeitstag beginnt Beate Schandl täglich im 7 Uhr Früh. Da sperrt sie alle Räume auf, wischt die Garderobe. Ab 7.30 Uhr kommen die Kinder. Dann geht’s richtig los. Je nachdem, was am Tagesprogramm steht, sind kleine oder größere Aufräumarbeiten nötig. Basteln mit Blättern wirbelt da schon Staub auf. Oder Bilder aus Linsen. Aber das stört Frau Schandl nicht. „Ich mach das gerne – ich mache es für die Kinder. Für die putze ich sogar gerne das Klo.“

vshafnerplatz

vshafnerplatz2

 

 

%d Bloggern gefällt das: