Urlaub für 2 Stunden

Neues von Lena und Alexander Adler aus dem Papas Tapas

Schuld war nicht der Bossa Nova. Sondern der Abend in Lanzarote. Als Lena und Alexander Adler da am Strand Tapas verputzten, war beiden klar: Dieses Essen wollen wir auch nach Krems bringen. „Am Meer sitzen und genießen – genau dieses Gefühl möchten wir unseren Gästen im Papas Tapas geben. Urlaub für ein, zwei Stunden“, sagen die beiden.

Am besten man probiert die gemischte Platte, empfehlen sie. Weil man so die mediterranen Aromen in ihrer Vielfalt schmecken kann. Die mojos – die Saucen – bereitet Alexander Adler nach einem Originalrezept aus La Gomera zu. Ganz frisch, so wie die hausgemachte Himbeer-Minz-Limonade.

Am Meer sitzen und genießen – dieses Gefühl wollen wir unseren Gästen geben.

Lena und Alexander
Lena und Alexander Adler führen in Krems das Papas Tapas. Bald kommt ein Feinkostladen dazu.

Die Entscheidung für Krems

Lena und Alexander Adler haben sich Krems als Lebensmittelpunkt bewusst ausgesucht. „Wir wollten an einem Ort wohnen, an dem man sich an der Umgebung freut, sobald man das Haus verlässt. So sind wir in der Kremser Altstadt gelandet.“ Ihr Papas Tapas liegt nur ein paar Gehminuten entfernt in der Unteren Landstraße. Die Einrichtung strahlt in sonnigem Orange und Türkis – Lena Adler hat das Interieur zusammengestellt. So ergänzen die beiden einander perfekt: Sie kümmert sich um die Gestaltung. Er hat die gastronomische Erfahrung.

Das neue Konzept

Die Geschichte des Paares zeigt, dass man Konzepte manchmal ändern muss. „Die Einführung des generellen Rauchverbots 2019 hat unser früheres Barkonzept zerstört. Damals hat das Lokal Jonny Darling geheißen. In diesem Moment konnten wir entweder verzweifeln – oder endlich das umsetzen, was wir ohnehin schon immer wollten. Die Tapas-Idee, inspiriert von unseren Urlauben auf den Kanaren.“ Heuer haben sie den Schanigarten des Papas Tapas sogar vergrößert. Im Herbst steht der nächste Schritt an. Da eröffnen die Adlers nebenan einen kleinen Laden mit Delikatessen: Eingelegtes, spanische Weine und Alexanders hausgemachte mojos – für den Urlaub zuhause in Krems.

Die Idee mit den Tapas hatten wir auf den Kanaren.

Lena und Alexander

Papas Tapas
Untere Landstraße 24, 3500 Krems an der Donau

Montag: 16.00-23.00
Dienstag: 16.00-23.00
Mittwoch: 16.00-23.00
Donnerstag: 16.00-23.00
Freitag: 11.00-23.00
Samstag: 11.00-23.00
Sonntag: 11.00-22.00

Text & Fotos: Pamela Schmatz

Vom Erfinden. Und sich neu Erfinden.

Radiodoktor Novotny zieht in ein neues Geschäftslokal. Zeit für einen Rundgang im alten, ein bissl Geschichte und einen Blick in die Zukunft.

In diesem Unternehmen sind starke Frauen zuhause. Will man Samstag vormittags zum Radiodoktor Novotny in der Kremser Landstraße „muss“ man zuerst an Seniorchefin Anna Novotny vorbei. Sie verkauft vor dem Geschäft ihre selbstgemachten Marmeladen und Chutneys. „Meine Mutter ist noch immer Geschäftsfrau durch und durch und liebt den Kontakt zu den Menschen“, sagt Martina Kurz-Novotny.

Einmal Geschäftsfrau, immer Geschäftsfau: Anna Novotny verkauft Samstag vormittags ihre Marmeladen. Das wird sie auch in Zukunft tun – ein neuer Platz wird bald gefunden sein.

Martina Kurz-Novotny ist die dritte Generation, die das Kremser Traditionsunternehmen leitet. Große Entscheidungen standen an, um es auch in Zukunft erfolgreich führen zu können. Ab Juli 2020 wird der Betrieb deshalb in die Edmund-Hofbauer-Straße 5 wechseln. Ein kleineres stationäres Sortiment, verbunden mit einem Online-Shop, und noch mehr persönlicher Service – darauf wollen die Novotnys setzen.

„Wir kümmern uns auch um die Nachbetreuung. Beispiel Waschmaschine: Wir liefern, montieren, servicieren, besorgen Ersatzteile.“

Bügeleisen, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Fernseher – und natürlich Radios! Bis Ende Juni hat das Geschäft in der Oberen Landstraße offen und bietet alles an elektronischen Geräten, was man sich vorstellen kann. „Wie viele Produkte wir hier haben? Zu viele“, lächelt die Chefin.

Kleiner und individueller: Martina Kurz-Novotny setzt den nächsten Schritt in der Firmengeschichte.
Ansichten des alten Geschäftslokals im Bürgerspital / Obere Landstraße

Wie der Novotny „Radiodoktor“ wurde

Gegründet hat das Unternehmen übrigens Franz Novotny im Jahr 1927. „Mein Opa war Erfinder und wesentlich beteiligt an der Erfindung des Kugelschreibers. Leider hat er sich den nicht patentieren lassen“, so Martina Kurz-Novotny. „Radios waren damals richtige Apparate, die hat er in seiner Werkstatt selbst repariert. Daher kommt der Radiodoktor.“

In den 30er Jahren übersiedelte das Geschäft dann an den heutigen Standort in der Oberen Landstraße, vorerst war es aber noch ganz klein. In den 60er-Jahren kam die angrenzende Fischer-Bar dazu – ein Espresso, das Anna Novotny und ihr Mann sechs Jahre lang neben dem Elektrogeschäft führten „Am Abend gingen wir vom Geschäft weiter in die Bar und arbeiteten dort noch bis 2 Uhr Früh. Jeden ersten Samstag gab’s Tanzmusik. Da war richtig was los“, erzählt Anna Novotny.

Kundenservice & Beratung: Thomas Kurz kümmerst sich persönlich drum.

„So einen Familienbetrieb kann man nur gemeinsam führen.“

Heute sind Martina Kurz-Novotny und ihr Mann Thomas Kurz das Herz der Firma. Beide wissen: Den Radiodoktor Novotny kann man nur gemeinsam führen. „Der Zeitwaufwand ist einfach sehr groß, sonst würden wir uns auseinanderleben.“ Jetzt geht’s darum, den Doktor fit für die Zukunft zu machen, sich selbst neu zu erfinden. Mit dem kompakten Konzept am neuen Standort ist ein Schritt gesetzt.

Radiodoktor Novotny

Adresse bis Ende Juni 2020: Obere Landstraße 5, 3500 Krems an der Donau
Neue Adresse ab Juli 2020: Edmund-Hofbauer-Straße 5, 3500 Krems an der Donau

Tel: 02732 85 59 7, office@novotny-krems.at

%d Bloggern gefällt das: